Innovationen und Reproduktionen in Kulturen und Gesellschaften (IRICS) Wien, 9. bis 11. Dezember 2005

   
S E K T I O N E N
S E C T I O N S

Dominierende Innovationsdiskurse zwischen gesellschaftlicher Relevanz und Ignoranz

Leitung der Sektion/Anmeldung von Referaten bei:

Aderhold Jens / John René (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ISInova, Institut für Sozialinnovation e.V. Berlin)

Dominating Innovation Discourses between Social Relevance and Ignorance

Section Chairs/Proposals and abstracts to:

Aderhold Jens / John René (Martin-Luther-University Halle-Wittenberg and ISInova, Institut für Sozialinnovation e.V. Berlin)

ReferentInnen >>
Speakers >>

ABSTRACT:

Innovationen sind als lkonen des Neuen die bevorzugten Artefakte einer auf Steigerung fixierten Gesellschaft. Reformvorhaben scheinen ebenso wenig auf das begehrte Attribut verzichten zu können, wie ein zeitgemäßes Produktmarketing oder die schon inflationären Preise für Gründer, einfallsreiche Unternehmer sowie Erfindungskooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Nicht zuletzt wird in den öffentlichen und politischen Diskursarenen Innovation zum Thema gesellschaftlicher Steuerung gemacht, das verstärkt Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Die Begeisterung für Innovation zeichnet sich jedoch durch merkwürdige Verkürzungen aus. Innovationen sind hier vor allem technischer Natur, sie sind gut und hilfreich. Innovationen werden also zumeist als technische Neuerungen gefasst, womit Merkmale wie Neuheit, Verbesserung sowie technischer und damit gesellschaftlicher Fortschritt assoziiert werden. Nicht zufällig verläuft deshalb die wissenschaftliche Reflexion unter dem Gesichtspunkt von Technikgenese und deren Folgeabschätzungen. Auch die seit mehr als 30 Jahren immer wieder neu angestrengte politische Debatte um Innovation konzentriert sich auf die Produktion technischer Errungenschaften zur Stärkung der Konkurrenzfähigkeit im globalisierten Wettbewerb und zur Sicherung von unternehmerischen Zukunftschancen.

Ins Auge fallen semantische und strukturelle Asymmetrien. Diese zeigen sich u. a. daran, dass ohne größeren Argumentationsaufwand einige Innovationen bevorzugt, andere dagegen benachteiligt oder überhaupt nicht berücksichtigt werden. Ohne Prüfung wird das Neue dem Alten vorgezogen. Innovationen müssen Bestehendes zwangsläufig als Rückständiges und als zu Überwindendes behandeln. Wenn Fortschrittlichkeit sich mittlerweile nur noch technisch zu legitimieren vermag, verwundert es also nicht, wenn technische Neuerungen zum (fast) alleinigen Hoffnungsträger gesellschaftlicher Entwicklung stilisiert werden. Von erfolgreich durchgesetzten Innovationen erwartet man wirtschaftliche und gesellschaftliche Prosperität. Diese hier nur holzschnittartig vorgeführte Schwerpunktsetzung gilt es zu thematisieren.

Die anzustoßenden Überlegungen sollten sich insbesondere folgenden Fragestellungen zuwenden:

  • Welche Innovationsdiskurse dominieren die öffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen? Und mit welcher Begründung?

  • Wie steht es mit der gesellschaftlichen Relevanz, d.h. ihrer tatsächlich zu konstatierenden Bedeutsamkeit? Das heißt: in welcher Hinsicht sind die Argumente ernst zu nehmen, aber auch: inwiefern wirken hier unzulässige Verkürzungen.

  • Welche Defizite zeigen sich in den dominierenden Diskursen? Welche (bisher unentdeckten) Folgen werden systematisch ausgeblendet? und

  • inwiefern besteht Bedarf, neu über Innovation nachdenken zu müssen und welche neuen Versionen, Beschreibungen und Perspektiven stehen momentan zur Verfügung?

ABSTRACT:

Innovations as icons of the new are the preferred artifact of a society dedicated to improvement. Plans for reform appear to be able to do without this desired attribute as little as can the contemporary marketing of a product or the already inflationary prices for founders and imaginative entrepreneurs as well as cooperative efforts between business and science to spur inventions. Not least is innovation made the theme of social regulation in public and political discourses, and this prominent usage draws increased attention to it.

The enthusiasm for innovation is characterized, however, by the use of remarkable abbreviations. Innovations are in these cases primarily of technical nature; they are good and helpful. Innovations are therefore usually conceived as technical innovations, associated with qualities such as newness and improvement as well as with technical and thus social progress. It is not by chance, therefore, that scientific reflection is overshadowed by discussions of the genesis of the technology and estimates of its consequences. Moreover, the political debate about innovation, which for more than 30 years has been trying repeatedly to come up with something new, is concentrating on the production of technical achievements as a means of strengthening the ability to compete in the global competition and for ensuring the future opportunities of entrepreneurs.

One is struck by semantic and structural asymmetries. Among other ways, these are seen in the fact that without any convincing display of argument several innovations are preferred, while others are disadvantaged or not considered at all. Without any testing, the new is preferred to the old. Innovations must of necessity treat everything that exists as outmoded and as something to be replaced. If in the meantime progress has reached the point that it now can only legitimize itself technologically, it is therefore no surprise that technical innovations are being stylized to the point of appearing to be (almost) the sole hope of social development. Successfully developed innovations are supposed to bring economic and social prosperity. The goal of this section will be to examine in greater detail the main themes touched upon above in simplified fashion.

The proposals and papers should deal particularly with the following questions:

  • What discourses about innovation dominate the public, political and scientific investigations? And with what justification?

  • What is the current situation of the idea of social relevance, that is, to what extent can its importance actually be documented? That is to say: in what respect are the arguments to be taken seriously, but also to what extent do inadmissible abbreviations play a role?

  • What ideas or considerations are missing in the dominating discourses? What (previously undiscovered) consequences are systematically disregarded?

  • To what extent is there a demand for a new examination of the question of innovation, and what new versions, descriptions and perspectives does one have currently available to assist such a reexamination?

   

ReferentInnen / Speakers

  • Kendra Briken (J.W. Goethe Universität Frankfurt, FB Gesellschaftswissenschaften): Denkweisen von Innovationen [ABSTRACT]
  • Steffen F. Roth (Technische Universität Chemnitz): Biomimetik und Soziomimetik - Von der "Innovationsquelle Natur" zur "Innovationsquelle Mensch" und weiter ... [ABSTRACT]
  • Jana Rückert-John (Stuttgart, Universität Hohenheim, Institut für Sozialwissenschaften): Nachhaltigkeit der Ernährung als Innovation [ABSTRACT]
  • Astrid Ziegler (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf): Technologie- und Innovationsförderung aus beschäftigungspolitischer Sicht [ABSTRACT]
  • Ralf Wetzel und Tino Vordank (Technische Universität Chemnitz): Grenzen der Nachhaltigkeit [ABSTRACT]

Innovations and Reproductions in Cultures and Societies
(IRICS) Vienna, 9 - 11 december 2005

H O M E
WEBDESIGN: Peter R. Horn 2005-10-05