INST-Präsentationen 2004 / 2005 Das Verbindende der Kulturen
|
Ort: Theater Spielraum, Kaiserstraße 46, A-1070 Wien www.theaterspielraum.at
Termine: Premiere: 3. März 2005
Aufführungen: 4. bis 24. März 2005, Dienstag bis Samstag , jeweils 20 Uhr
Preise: Normalkarten: 12 Euro / Ermäßigte Karten: 10 Euro / SchülerInnen, StudentInnen: 8 Euro
Schulklassen, Gruppen: nach Vereinbarung
Bestellungen/Kartenverkauf: Telephon: 01/7130460-60 (Anrufbeantworter) / FAX: 01/7130460/69
Email: office@theaterspielraum.at
Sonderbestellungen (Schulen, Gewerkschaft, Gruppen) beim INST: Telephon: 01/7481633/11 o. FAX: 01/7481633/15
Email: arlt@inst.at
Kartenverkauf: Bei allen Präsentationen ist freie Platzwahl. Theatercafé, Galerie (mit der Ausstellung von Elke Schönberger), Abendkassa und Vorverkauf haben jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Reservierte Karten liegen bis eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Abendkassa bereit.
Das Verbindende der Kulturen
Theater, Film, virtuelle Präsentationen, Sektionspräsentationen
Herbert Arlt: Einführung
Theatermonolog:
Heidelberg – Marrakesch, einfach
Ein interkulturelles MärchenMonolog: Massud Rahnama
Produktion: t-cup (theater - commedia und poesie), Theater Spielraum
Text: Fawzi Boubia (Rabat, Caen)
Strichfassungen: Massud Rahnama, Alexandra Ringhofer-Josef
Regie: Herbert Arlt/Massud Rahnama
Regie-Assistenz: Alexandra Ringhofer-Josef
Kostüm: Alfred Mayerhofer
Maske: Victoria Cerny
Film
Das Verbindende der Kulturen
DVD zum Buch "Das Verbindende der Kulturen"
Regie: Alex Grimm (Berlin)
Produktion: Roland Grimm, Schnitt: Jürgen Holzapfel (beide Berlin)
Virtuelle Präsentation
Kilimanjaro/Uhuru Peak – die kulturelle Dimension
Ergebnisse der INST-Expedition vom Februar 2004 auf den Kilimanjaro
Konzept und Präsentation: Herbert Arlt
Fotos: Ewald Walder (Ramsau), Design: Peter R. Horn (Wien)
Virtuelle Präsentation
Kultur in der Kälte
Ergebnisse der INST-Expedition vom Juli 2004 in die Arktis
Konzept und Präsentation: Herbert Arlt
Fotos: Ruslana Berndl/Herbert Arlt, Design: Peter R. Horn (alle: Wien)
Präsentationen
Zum Abschluß des jeweiligen Abendprogramms wird meist eine TUAC-Sektion (2003) und eine IRICS-Sektion (2005) präsentiert. SektionsleiterInnen (SL), die nicht persönlich anreisen können, werden von Herbert Arlt vertreten. Außerdem ist während der ganzen Zeit eine Ausstellung von Elke Schönberger zu sehen.
3.3.2005 Ausstellung Elke Schönberger
4.3.2005 Schreiben für den Frieden?
Präsentation: Reinhold Schrappeneder (Wien)5.3.2005 Narrationen in Literatur und Geschichtsschreibung
Präsentation: Gabriella Hima (Budapest)8.3.2005 Transnationale und nationale Bestrebungen in der Ukraine
Präsentation: Larissa Cybenko (Lviv/Lemberg/Lwow)9.3.2005 "Den Kunstbegriff gilt es auf Punktgröße zu verengen." Kunst als Raum der Kommunikation
Präsentation: Monika Leisch-Kiesl (Linz)10.3.2005 SL Penka Angelova (Rousse/Rustschuk): Kultur und Zivilisation
11.3.2005 Kreative Kontexte
Präsentation: Simone Griesmayr (Linz)12.3.2005 Neue Wissensstrukturen in Centrope
Präsentation: Herbert Arlt (Wien)/Zoltán Zsvolya (Györ)15.3.2005 SL Gertrude Durusoy (Izmir): Übersetzung und Kultur
16.3.2005 SL Donald G. Daviau (University of California): Twentieth Century Austrian Autors as Examples of the Unifying Aspects of Cultures
17.3.2005 SL Tamara Fessenko (Tambov): Transkulturelle Stereotype in Kunst- und Literaturwerken
18.3.2005 Gesellschaften und Kulturen als Polyloge
Präsentation: Arne Haselbach (Wien)19.3.2005 SL Nadeshda Mironova (Moskau): Interkulturelle und soziolinguistische Aspekte der Subsprachen
22.3.2005 SL Munira Shahidi (Duschanbe): Central Asia and the Modern World: confrontation, dialogue or interactivity?
23.3.2005 SL Gennady Uzilevsky (Orel): Die postindustrielle Zivilisation und die Kultur
24.3.2005 Zeichen, Texte, Kulturen. Konvivialität aus semiotischer Perspektive
Präsentation: Jeff Bernard (Wien)