Trans Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 16. Nr. Mai 2006
 

14.2. Regionen und transnationale Prozesse
Herausgeberin | Editor | Éditeur: Elisabeth Wies-Campagner (Luxembourg/Wien)

Dokumentation | Documentation | Documentation


Vergleichende Analyse von Sportgewohnheiten bei den Schülern der Grundschulen und Mittelschulen in Burgenland und Komitat Vas

Tibor Polgár (Dániel Berzsenyi Hochschule, Szombathely, Ungarn)
[BIO]

 

Die Grenzen von Ungarn und Österreich sind seit der Wende und dem EU-Beitritt von Ungarn offener, und in ein paar Jahren wird alles noch leichter sein. Die Tätigkeiten der Menschen in Ungarn und Österreich werden immer enger miteinander in Verbindung stehen, etwa auf dem Gebiet des Sports. Der Sportunterricht in der Schule und der Sport überhaupt haben in den zwei Ländern jeweils andere Grundlagen. Darum halte ich die Analyse einiger Aspekte der Sportgewohnheiten für aktuell. Die Umfragen wurden in zwei Altersklassen, in Grundschulen und Mittelschulen in Szombathely (Ungarn) und in Oberwart, Oberschützen und Güssing (Österreich) durchgeführt. Im 8-Klassen-Gymnasium waren die Altersgrenzen 14 beziehungsweise 18 Jahre.

Sowohl in Ungarn als auch in Österreich haben je 100 Schüler den Fragebogen ausgefüllt, von denen je 50 eine Grundschule beziehungsweise eine Mittelschule besuchen. Die ungarische Grundschule entspricht in Österreich der Volksschule und der Hauptschule. Die Grundschule wird in Ungarn von Kindern zwischen 6-14 Jahren besucht, das 4-klassige Gymnasium von Kindern zwischen 15-18 Jahren, das 8-klassige Gymnasium - genauso, wie in Österreich von Kindern zwischen 10-18 Jahren.

Der Fragebogen hatte 12 Fragen. Die Fragen und die Antworten wurden dann in Tabellen zusammengefasst.

Frage: Numeriere die folgenden Freizeitbeschäftigungen von 1 bis 16 !

In der ersten Tabelle haben die Kinder die Freizeitbeschäftigungen von 1-16 numeriert, wobei 1 die meist bevorzugte bedeutet, 16 die am wenigsten bevorzugte.

Lesen

Ausflüge

mit Freunden sprechen

Gesellschaftsspiel

Musikinstrument spielen

Spielen

Sport

Spaziergang

Theater

Fernsehen/Radio hören

Schlafen

Tanz

Kino

Lernen

Basteln

Sonstiges...

Auf dem ersten Platz haben 12% der ungarischen Kinder Sport angegeben, 56% von den österreichischen Kindern. Auf dem 2. und 3. Platz gab es keine groβen Unterschiede, auf den letzten Plätzen haben 16% der ungarischen, 8% der österreichischen Kinder Sport angegeben. Grundschule bedeutet hier Kinder zwischen 10-14 Jahren, Gymnnasium Kinder zwischen 14-18 Jahren.

Grundschule

Ungarn

Platz von Sport auf der Rangliste

Österreich

12 %

1. Platz

56 %

22 %

2-3. Platz

20 %

16 %

14-16. Platz

8 %

Die Gymnasiasten, sowohl die ungarischen als auch die österreichischen, haben zu einem kleineren Prozentsatz Sport auf dem ersten Platz angegeben. Auf den letzten Plätzen wurde Sport auch zu einem kleineren Prozentsatz angeben. Die Grundschulschüler scheinen aktiver zu sein.

Mittelschule

Ungarn

Platz von Sport auf der Rangliste

Österreich

6 %

1. Platz

20 %

18 %

2-3. Platz

14 %

2 %

14-16. Platz

6 %

2. Frage: Wenn du 100 Euro (50.000 Forint) gewinnen würdest, wofür würdest du es ausgeben?

Bei der zweiten Frage wollte ich erfahren, wie viele Kinder Sachen im Zusammenhang mit dem Sport kaufen würden, wie viel Geld sie für Sport ausgeben würden.

Grundschule

Ungarn

Kaufen

Österreich

16 %

Sportartikel

32 %

20 %

CD/DVD

8 %

14 %

Musikinstrumente

6 %

32 %

Kleidungsstücke

20 %

Die Kinder der Grundschule/Hauptschule würden bedeutend mehr für Sport ausgeben, als die Kinder der Gymnasien. Die Schüler würden viel Geld für Kleidungsstücke ausgeben - in beiden Altersklassen. Die Gymnasialschüler sind sparsamer, viele würden ihr Geld in die Bank legen.

Mittelschule

Ungarn

Kaufen

Österreich

6 %

Sportartikel

2 %

28 %

Kleidungsstücke

28 %

12 %

Bank

22 %

20 %

Bücher

0 %

14 %

Musikinstrumente

0 %

2 %

Sonstiges

10 %

3. Frage: Was für ein Programm würdest du dir 2015 an einem freien Tag organisieren?

64% von den ungarischen Kindern im Alter von 10-14 Jahren und 26 % von den österreichischen Kindern im gleichen Alter haben Sport in 10 Jahren als Freizeitbeschäftigung geplant.

Grundschule

Ungarn

Freizet verbringen

Österreich

64 %

Sport

26 %

6 %

Freunde

20 %

10 %

Party/Unterhaltung

20 %

10 %

Schlafen,Faulenzen

18 %

Die Kinder der Gymnasien sind - wie in der vorigen Frage - weniger aktiv, weniger von ihnen planen für 2015 eine Beschäftigung im Zusammenhang mit Sport. Mehr Kinder des ungarischen Gymnasiums planen einen Ausflug, eine Reise, als die österreichischen Kinder. Interessant ist, dass die österreichischen Kinder in gröβerem Prozent Schlafen und Faulenzen gewählt haben, als die ungarischen Kinder.

Die österreichischen Kinder möchten in beiden Altersklassen ihre Freunde in der Freizeit dabei haben.

Mittelschule

Ungarn

Freizeit verbringen

Österreich

16 %

Sport

22 %

12 %

Freunde

26 %

6 %

Party/Unterhaltung

20 %

40 %

Reisen, Ausflug

12 %

14 %

Kino, Theater

8 %

6 %

Schlafen,Faulenzen

22 %

4. Frage: Ist Körpertraining deiner Meinung nach wichtig ?

Die ungarischen Kinder unter 14 Jahren halten Körpertraining für wichtiger als die österreichischen Kinder. 28% Prozent von ihnen haben als Grund angegeben, dass es gesund ist. 26% der österreichischen Kinder haben als Grund angegeben, dass es fit hält. Gute Figur spielt für die Österreicher eine gröβere Rolle als für die Ungarn.

Grundschule

Ungarn

Körpertraining

Österreich

28 %

gesund

6 %

12 %

hält fit

26 %

3 %

gute Figur

18 %

Bei den Gymnasiasten sieht es umgekehrt aus: 26 % von ihnen halten Körpertraining für wichtig, weil es gesund ist. Die beiden anderen Kategorien (Fitheit und gute Figur) erscheinen fast in gleichen Prozentzahlen.

Mittelschule

Ungarn

Körpertraining

Österreich

18 %

gesund

26 %

14 %

hält fit

12 %

10 %

gute Figur

10 %

5. Frage: Wer mag in deiner Umgebung Sport, Körpertraining?

Bei dieser Frage konnten die Kinder mehrere Personen angeben, darum ergeben die Prozentzahlen insgesamt mehr als 100%. Mit der höchsten Prozentzahl wurden die Freunde als Sportliebhaber genannt. Dann kommen die Eltern und die Verwandten.

Interessanterweise wurden die Lehrer in beiden Altersklassen mit der geringsten Prozentzahl genannt.

Grundschule

Ungarn

mag Sport

Österreich

30 %

Eltern

64 %

28 %

Verwandte

42 %

62 %

Freunde

92 %

6 %

Lehrer

14 %

2 %

Sonstiges

8 %

Bei den Gymnasiasten wurden die Eltern und Verwandten mit geringerer Prozentzahl genannt. Freunde erscheinen auch hier ganz vorne, während die Lehrer nicht gerade als Sportliebhaber erscheinen.

Mittelschule

Ungarn

mag Sport

Österreich

16 %

Eltern

30 %

20 %

Verwandte

10 %

56 %

Freunde

46 %

6 %

Lehrer

12 %

12 %

Sonstiges

8 %

6. Frage: Magst du deine Sportstunden?

Die Mehrheit der Schüler in beiden Ländern im Jahre von 10-14 mögen die Sportstunde. 72% der ungarischen, 64% der österreichischen Kinder haben angegeben, dass sie die Sportstunde mögen. Die gesamte Prozentzahl liegt wieder über 100%, weil mehrere Kinder sowohl ja, als auch nein angegeben haben - meist mit der Begründung, dass sie eine Sportart mögen, eine andere aber nicht. Während 24% der ungarischen Kinder "mag nicht" angegeben haben, war dieses Prozent bei den österreichischen Kindern nur 6%.

Grundschule

Ungarn

Sportstunde

Österreich

72 %

mag

64 %

24 %

Mag nicht

6 %

18 %

egal

0 %

Von den älteren Kindern haben weniger angegeben, dass sie Körpertraining mögen. Auch hier haben die ungarischen Kinder in gröβerem Prozent "mag nicht" angegeben.

Mittelschule

Ungarn

Sportstunde

Österreich

46 %

mag

52 %

20 %

mag nicht

12 %

22 %

egal

4 %

7. Frage: Möchtest du mehr Sportstunden ?

Grundschule

Ungarn

Möchte mehr Sportstunden

Österreich

48 %

ja

36 %

30 %

nein

10 %

16 %

egal

0 %

In keiner Altersklasse hat die Antwort 50 % erreicht, "ich möchte mehr Sportstunden". Die negative Meinung erscheint bei den ungarischen Kindern häufiger. Die Antwort "egal" erscheint bei den Gymnasiasten öfter.

Mittelschule

Ungarn

Möchte mehr Sportstunden

Österreich

30 %

Ja

38 %

32 %

Nein

16 %

18 %

Egal

14 %

8. Frage: Wie oft treibst du wöchentlich Sport?

Die Zahl der wöchentlichen Sportstunden zeigt - laut Angaben der Schüler - andere Verhältnisse in Österreich als in Ungarn. In Ungarn ist diese Stundenzahl drei, in Österreich ist es wahrscheinlich in den verschiedenen Schultypen jeweils unterschiedlich.

In Ungarn treiben die Kinder im Alter von 8-14 Jahren - mit groβer Häufigkeit außerhalb der Schule Sport. In Österreich treibt die Mehrheit der Kinder 3mal pro Woche Sport.

Grundschule

Ungarn

Treibt Sport wöchentlich

in der Sportstunde

Österreich

0 %

5mal

16 %

94 %

3mal

18 %

0 %

2mal

48 %

0 %

1mal

10 %

8 %

-

10 %

Außerhalb der Sportstunde

2 %

9-mal

0 %

6 %

7-mal

0 %

2 %

6-mal

0 %

6 %

5-mal

5 %

14 %

4-mal

4 %

16 %

3-mal

32 %

14 %

2-mal

6 %

12 %

1-mal

0 %

28 %

-

0 %

Im Gymnasium erscheinen wieder ganz verschiedene Stundenzahlen. In Ungarn sind wieder drei Stunden pro Woche vorherrschend. In diesem Alter treiben die Kinder nicht mehr so viel Sport außerhalb der Schule - in Ungarn. In Österreich erscheinen ganz verschiedene Zahlen - was abwechslungsreichere Zahlen zu der früheren Tabelle der Grundschule zeigt.

Mittelschule

Ungarn

treibt Sport wöchentlich in der Sportstunde

Österreich

0 %

5-mal

3 %

70 %

3-mal

8 %

0 %

2-mal

44 %

2 %

1-mal

4 %

10 %

-

8 %

Außerhalb der Sportstunde

2 %

7-mal

0 %

2 %

6-mal

2 %

2 %

5-mal

4 %

4 %

4-mal

4 %

10 %

3-mal

20 %

22 %

2-mal

12 %

8 %

1-mal

10 %

22 %

-

14 %

9. Frage: Treibst du Sport in einem Sportclub, - verein in der Schule oder ausserhalb ?

Die österreichischen Kinder haben in grö β erer Zahl angegeben, dass sie sowohl in als auch außerhalb der Schule Sport treiben.

Fast die Hälfte der ungarischen Kinder treibt nicht Sport außerhalb der Schule.

Grundschule

Ungarn

Sport treiben außerhalb der Sportstunde

Österreich

24 %

in der Stunde

64 %

46 %

Außerhalb der Schule

54 %

48 %

treibt nicht Sport

28 %

Ältere Kinder treiben weniger Sport. In Ungarn ist die Senkung noch deutlicher. Hier liegt die Zahl der Kinder, die nicht Sport treiben, bei 60%.

Mittelschule

Ungarn

Sport treiben außerhalb der Sportstunde

Österreich

4 %

in der Stunde

18 %

20 %

Außerhalb der Schule

36 %

60 %

treibt nicht Sport

28 %

10. Frage: Magst du deine(n) SportlehrerIn?

Fast die Hälfte der Schüler in Grundschulen mag ihre(n) LehrerIn.

Grundschule

Ungarn

Person der/des SportlehrersIn

Österreich

50 %

Mag

40 %

12 %

mag nicht

12 %

32 %

Egal

0 %

Diese Zahl sinkt bei den älteren Schülern auf ein Drittel. Meistens mögen die Kinder ihre Lehrer nicht, die auch die Sportstunde nicht mögen.

Mittelschule

Ungarn

Person der/des SportlehrersIn

Österreich

30 %

mag

%

12 %

mag nicht

%

30 %

egal

%

11. Frage: Wird bei euch Sportleistung benotet ?

In den gefragten Schulen wird Sportleistung benotet. /100-100%/

Grundschule

Ungarn

Sportleistung wird benotet

Österreich

100 %

Ja

100 %

0 %

Nein

0 %

Ältere Kinder haben verschiedene Angaben über die Benotung angegeben. Es gibt Schulen, wo keine Noten gegeben werden, sondern eine in Text verfasste Bewertung. /genügend, teilgenommen/

Mittelschule

Ungarn

Sportleistung wird benotet

Österreich

82 %

Ja

68 %

4 %

Nein

2 %

12. Frage: Magst du, dass Sportleistung benotet wird ?

In beiden Ländern mag fast 40% der gefragten Kinder, dass die Sportleistung benotet wird. In Ungarn sind die Kinder, die das nicht mögen, fast viermal mehr, als in Österreich.

Grundschule

Ungarn

mag die Benotung

Österreich

40 %

ja

37 %

60 %

nein

15 %

Auch bei den älteren Kindern sind die ungarischen Kinder mehr unter denen, die die Benotung nicht mögen. Mehr als die Hälfte von ihnen ist dagegen.

Mittelschule

Ungarn

mag die Benotung

Österreich

34 %

Ja

44 %

54 %

Nein

26 %

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die österreichischen Schüler im Alter von 10-14 Jahren Körpertraining gegenüber positiver sind als ihre ungarischen Altersgenossen. Bei den Freizeitbeschäftigungen erscheint Sport ganz vorne, und sie würden für Sportartikel auch mehr Geld ausgeben als die Kinder in Ungarn. In ihrer persönlichen Umgebung mögen Eltern, Verwandten und Freunde in gröβerem Prozent Sport, als es der Fall in Ungarn ist. Die persönliche Umgebung ist sehr wichtig bei der Ausbildung der Einstellung zu der Sporttätigkeit.

Die ungarischen Kinder mögen die Sportstunde lieber, sie möchten mehr davon haben als die österreichischen Kinder. Die ungarischen Grundschulkinder treiben mehr Sport außerhalb der Schule als ihre österreichischen Altersgenossen.

Bei den älteren Kindern in Österreich wird die Gesundheit höher als Grund für die positive Einstellung zum Sport bewertet als in Ungarn. (Bei den jüngeren Kindern war es umgekehrt der Fall.) Bei den älteren Kindern mögen die österreichischen Schüler Sportstunde lieber als die Schüler in Ungarn.

Auf welche gesellschaftlichen Ereignisse und Veränderungen diese Ergebnisse zurückzufüren sind, konnte in dieser Untersuchung nicht erfasst werden.

© Tibor Polgár (Dániel Berzsenyi Hochschule, Szombathely, Ungarn)


LITERATUR

Andersen, Natalie Katja (2001): Lebenslange Bewegungskultur. W. Bertelsmann Verlag,16-109.

Bischops, Klaus (1993): Tips für Gesundheit durch Sport. Meyer und Meyer, Aachen.

Bös K.-Brehm W. (1998): Gesundheits-sport. Verlag Karl Hoffman, Schorndorf, 188-191.

Court, Jürgen (2001): Was ist Sport? Verlag Karl Hoffman, Schorndorf, 17-40.

Dieckert J.-Wopp C.(2002): Handbuch Freizeit-sport. Verlag Karl Hoffman, Schorndorf, 11-21.

Fetz, Friedrich (1989): Bewegungslehre der Leibesübungen. Österreichischer Bundesverlag, Wien, 323-376.

Fuchs, Reinhard (2003): Sport, Gesundheit und Public Health. Hogrefe, Göttingen-Bern-Toronto-Seattle, 3-9.

Haag, Herbert (1996): Einführung in das Studium der Sportwissenschaft, Verlag Karl Hoffman, Schorndorf, 192-199.

Krüger, Michael (2004): Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports, 11-22.

Lagenfeld, Hans (1987): Leibeserziehung, Handlexikon Sportwissenschaft. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg, 228-231.

Röthig/Prohl u. a. (Hrsg.) (2003): Sportwissenschaftliches Lexikon 7., völlig neu bearbeitete Auflage. Verlag Karl Hoffman, Schorndorf 130-132.


14.2. Regionen und transnationale Prozesse

Sektionsgruppen | Section Groups | Groupes de sections


TRANS       Inhalt | Table of Contents | Contenu  16 Nr.


For quotation purposes:
Tibor Polgár (Dániel Berzsenyi Hochschule, Szombathely, Ungarn): Vergleichende Analyse von Sportgewohnheiten bei den Schülern der Grundschulen und Mittelschulen in Burgenland und Komitat Vas. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. No. 16/2005. WWW: http://www.inst.at/trans/16Nr/14_2/polgar16.htm

Webmeister: Peter R. Horn     last change: 4.5.2006     INST