Enzyklopädie vielsprachiger Kulturwissenschaften

Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse

Begriffe/Concepts/Concepts: Kultur | Culture | Culture

Suchmaschine

 

Samira Kortantamer (Izmir) [BIO]

Der Begriff "Kultur" im Arabischen

 

Der Begriff "Kultur" wird im Arabischen meistens mit folgenden Begriffen wiedergegeben: "Thaqâfa" und "Hadâra". Das Wort "Thaqâfa" wird vom Verb "thaqifa" abgeleitet, das die Bedeutungen "finden, treffen, geschickt sein, klug sein" aufweist. Der V. Stamm dieses Verbes, nämlich "tathaqqafa", bedeutet "ausgebildet, gebildet sein", und das daraus entwickelte Wort "Thaqâfa" wird mit "Bildung, Geistesbildung, Bildungswesen, Kultur" wiedergegeben.

Der zweite Begriff, der oft für "Kultur" verwendet wird, ist "Hadâra". Dieses Wort wird vom Verb "hadara" abgeleitet, das folgende Bedeutungen hat: "zugegen sein, teilnehmen, ansässig sein" (im Gegensatz zu "nomadisieren"). "Hadâra trägt somit die Bedeutungen : "Seßhaftigkeit, Kultur, Zivilisation".

Der Begriff "Thaqâfa" steht im Arabischen für "Kultur", wobei der Begriff "Hadâra" sowohl für "Kultur" als auch für "Zivilisation" verwendet wird. Bei der Ableitung dieser beiden Begriffe für "Kultur" im Arabischen geht die Bedeutung von "Thaqâfa" auf "geschickt sein, klug sein, ausgebildet sein, gebildet sein" und diejenige von "Hadâra" auf "zugegen sein, teilnehmen, ansässig sein", das heißt, daß beide Begriffe von den Wörtern "Wissen" und " Seßhaftigkeit" abgeleitet werden und somit die Kernbedeutung des arabischen Begriffes für Kultur bilden.

Wenn man im Arabischen die Begriffe für Kultur "Thaqâfa" und "Hadâra" mit dem Begriff für Zivilisation "Madaniyya", das vom Worte "Madîna"(= die Stadt), abgeleitet ist, vergleicht, so kann man sagen, daß "Madaniyya" (Zivilisation) den Oberbegriff und "Thaqâfa" oder "Hadâra" (Kultur) den Unterbegriff davon darstellen. Man kann also von einer islamischen Zivilisation sprechen, die aus der Verschmelzung verschiedener Kulturen - der arabischen, türkischen und persischen sowie dem antiken und indischen Erbe - entstanden ist.

Im Arabischen versteht man unter Kultur eine umfassende Ordnung für die Werte, Kenntnisse und Erfahrungen einer Gesellschaft, deren Mitglieder verschiedene Elemente miteinander verbinden. So sind für das Bestehen einer Kultur einige Bedingungen erforderlich - wie eine gemeinsame Sprache, eine gemeinsame Glaubensgrundlage, gemeinsame Kunst, Traditionen, Gebräuche, Interessen und Ziele. Mit der "arabischen Kultur" ist also die Kultur der Araber gemeint, die die arabische Sprache, die islamische Religion sowie gemeinsame Traditionen, Gebräuche und die Kunst verbindet.

Wenn wir einen Blick auf die Geschichte werfen, können wir die Entwicklung der arabischen Kultur verfolgen. In der Zeit vor dem Islam lebten im Hidschas, im Inneren der Arabischen Halbinsel, einige Araber als Städter, andere als Nomaden mit ihrem Kulturerbe. Die Verkündigung einer neuen Religion sowie die Gründung eines Staates und seine Ausbreitung veränderte das Leben der Araber. Durch die Eroberung neuer Gebiete wie Syrien, Ägypten, dem Irak, Persien und Zentralasien machten die Araber Bekanntschaft mit verschiedenen fremden Kulturen. Zur Zeit des Omayyaden sowie des Abbasidenreiches trafen die Kulturen verschiedener Völker aufeinander, beeinflußten sich gegenseitig und trugen zum Entstehen einer islamischen Zivilisation bei, deren Blüte besonders in der Wissenschaft und Kunst zu beobachten ist. So konnten im Schatten des islamischen Imperiums und im Rahmen der islamischen Zivilisation Menschen verschiedener Rassen und Kulturen , verbunden durch eine gemeinsame Zivilisation, Seite an Seite leben.

Trotz der Verbindung, die die verschiedenen islamischen Völker miteinander verknüpfte, wurden die einzelnen Kulturen weitergepflegt und bewahrten ihre persönlichen Züge. So weist die arabische Kultur durch die islamische Zivilisation zwar Ähnlichkeiten mit den Kulturen anderer muslimischer Völker wie den Türken und Persern auf, unterscheidet sich jedoch von ihnen auf vielen Gebieten. Besonders bemerkbar sind diese Unterschiede in der Literatur, die in der eigenen Sprache des jeweiligen Volkes gepflegt wird, in der Kunst und in den Traditionen . Als Beispiel aus der Kunst sei der Moscheenbau genannt. Bei allen muslimischen Völkern nimmt die Moschee als Gotteshaus im Islam eine wichtige Stellung ein. Architektonisch gesehen haben die großen Moscheen (= die Freitagsmoscheen) aus einer Kuppel und mindestens zwei Minaretten zu bestehen. Wenn man die Moscheen in den islamischen Ländern betrachtet, kann man feststellen, daß diese Grundregel zwar eingehalten wird, daß sich die Moscheen jedoch im Aussehen voneinander unterscheiden. Diese Verschiedenheit in der Bauart der Kuppel, der Minarette oder der Gebetsnische und den Verzierungen rührt von der jeweiligen örtlichen Kultur her, die von dem dort lebenden Volke seit Generationen gepflegt und weitervermittelt wird. Wenn auch jede Kultur im Laufe der Zeit einige Veränderungen durchmacht, so bewahrt sie doch, da sie mit dem Leben und dem Geist eines Volkes verbunden ist, ihre Besonderheiten, die sie von den anderen Kulturen unterscheiden.

Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die arabischen Begriffe für Kultur, "Thaqâfa" und "Hadâra" als ein Unterbegriff von "Madaniyya" - der Zivilisation - zu verstehen sind. So bildet die islamische Zivilisation einen Oberbegriff, der die Kulturen verschiedener islamischer Völker verbindet. Die arabische Kultur basiert auf mehreren Elemente, die die Araber miteinander verknüpfen, wie die arabische Sprache, der islamische Glaube, die arabische Literatur, die gemeinsamen Sitten, Gebräuche, Traditionen und die Kunst. Sie vereinigt die Menschen, die zu diesem Kulturkreis gehören und unterscheidet sich durch ihre Besonderheiten von den Vertretern anderer Kulturen.

 

BEGRIFFE

SPRACHEN

UPDATE-INFO

REFLEXIONEN


INDEX
Suchmaschine

© INST 2005