Buchreihen des INST

 

TRANS-Studien zur Veränderung der Welt

Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse

 


Band 2

Herbert Arlt (Hrsg.)
Uhuru Peak/Kilimanjaro – die kulturelle Dimension

Inhalt:

Die kulturelle Dimension
Anschauungen, Forschungen, Mythen, Mythologien, konzeptuellen Metaphern, Benennungen,
Vermessungen, Kartographie, Bilder, Modernisierungen, Besteigung, die kulturelle Dimension

Herbert Arlt (Wien)
Die Anschauungen und Benennungen des Kilimanjaro

Einleitungen

  1. Kenntnisse/ Forschungen/ Künste
  2. Die Vorstellungsbildung
  3. Die Technologie des Aufstiegs
  4. Der Weg auf den Uhuru Peak
  5. Die kulturelle Dimension
Kilimanjaro: Konstruktion, Literatur, Sprachen, Bildung, Besteigen, Essen und Trinken, Methodologie der Annäherung
  • Christof Hamann (Wuppertal, Deutschland): Die Fabel vom Mondgebirge. Wie der Kilimandscharo im 19. Jahrhundert entdeckt und erfunden wurde
  • Helmut Pfanner (Nashville, USA/Lochau, Österreich): Der Kilimanjaro in der Literatur
  • András F. Balogh (Budapest): Sprachen am Kilimanjaro
  • Mikael Luciak (Wien): Aufstieg und Abstieg – Wechselnde Entwicklungen im Bildungswesen Tanzanias
  • Hans Brandner (Dornbirn, Österreich): Bergbesteigung und Sozialarbeit
  • Herbert Arlt (Wien): Essen und Trinken am Kilimanjaro
  • Nachwort

Anhang

  • Kurzbiographien
  • Abbildungsverzeichnis
 

Ladenpreis: 24,80 Euro


BESTELLFORMULAR


Länger, als es den Kilimanjaro gibt, leben Menschen in dieser Region. Weltweit in der Öffentlichkeit bekannt wurde der Berg im Kontext kultureller Entdeckungen (Hemingway, Hollywood). Als Bild bekannt ist vom größten freistehenden Berg der Welt meist nur ein Ausschnitt – der schneebedeckte Kibo. Das Buch, auch Ergebnis einer Expedition, widmet sich dagegen unterschiedlichen Anschauungen mit reichem Bildmaterial (auch geeignet zur Vorbereitung einer Besteigung), der Besiedlung und der kulturellen Leistungen, der Mythologie, der Sprache der Erstbesteiger, den Modernisierungen in der Region, ihren Sprachen und Landschaftsbenennungen, der Bildung, der Küche, aber auch den sozialen Auswirkungen von Besteigungen sowie der Rezeption des Kilimanjaro in Wissenschaften und Künsten.


INST: Home


Diese Seite wurde erstellt/zuletzt inhaltlich geändert am: 2008-08-19      Location (URL): http://www.inst.at/burei/CBand2_inhalt.htm
© Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse (INST), 2004
Webmeister: Gerald Mach