Buchladenpreis: 32,80 Euro + Versandkosten
ISBN: 978-3-9501947-6-0
|
INHALTVERZEICHNIS
Grußworte
Michael Häupl, Bürgermeister der Stadt Wien
Eva Glawischnig-Piesczek (Wien), Dritte Nationalratspräsidentin
Erinnerungen und Zukunftsentwürfe
Zeitzeugen zu Kunst und Lebendigkeit in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald: Emil Carlebach, Hugo Ebner, Julius Freund, Goldstern, Ludwig Grossmann, Max Hoffenberg, Fritz Kleinmann, Fritz Lauscher, Victor Matejka, Kurt Mellach, Curt Ponger, Karl Röder, Hans Schwarz – als eine Einleitung von Herbert Arlt
Jura Soyfer in Sprachen der Welt
Begrüßungen
Walter Schuster (Wien). Direktor der Volkshochschule Brigittenau
Ulrich N. Schulenburg (Wien), Thomas-Sessler-Verlag
Beiträge
Horst Jarka (Missoula/Montana): Im Anfang war…die Übersetzung
David Simo (Yaounde): Möglichkeiten einer Umsetzung der Sprachen Soyfers
auf afrikanischen Bühnen
Gertrude Durusoy (Izmir): Welt und Sprache – die Transformierung Soyferscher Texte
ins Türkische
Han-Soon Yim (Seoul, Korea): Jura Soyfer im Koreanischen – Seine Grenzen und Möglichkeiten
Alfredo Bauer (Buenos Aires): Jura Soyfers Kolumbus für Lateinamerika
Alessandra Schininà (Catania/Ragusa): Vielfalt und Besonderheiten der Übersetzungen
der Werke Soyfers in italienischer Sprache
Primus-Heinz Kucher (Klagenfurt): Von Soyfers „Strofe del tempo“ zu „Ciminiere fredde“
Jürgen Doll (Paris): Jura Soyfer in Frankreich
Jean-Claude François (Nantes): Die Rezeption Soyfers in Frankreich
Kotaro Isozaki (Tokio): Zum Übersetzungsplan von Jura Soyfers Werken in Japan
in Hinblick auf seine Rezeption
Amrit Mehta (Hyderabad): Die „Broadway-Melodie“ in Hindi übersetzen
Ludvík Kavin (Wien): Jura Soyfer in Tschechisch
Elena Viorel (Cluj/ Klausenburg, Rumänien): Sprachliche und kulturelle Differenzen
bzw. Gemeinsamkeiten
Vilayet Hajiyev (Baku): Einige Bemerkungen zu sprachstilistischen Besonderheiten
der Prosa von Jura Soyfer und deren Übersetzungsmöglichkeiten
ins Aserbaidschanische
Tobias Sosinka (Berlin): „Astoria divisa est in tres partes“
Zoltán Zsávolya (Győr): Der „Realismus“ im dramatischen Werk von Jura Soyfer –
zu Originaltexten sowie Übersetzungen ins Ungarische
Alexander W. Belobratow (St. Petersburg): Jura Soyfer und die russische Sprache
Anette Horn (Johannesburg): Sprachstrategien in Jura Soyfers „Astoria“ und
Athol Fugards „Sizwe Bansi is Dead“
Jura Soyfer auf Bühnen der Welt
Evelyn Deutsch-Schreiner (Graz): Jura Soyfer als Dichter der Jungen in der
Aufbruchsstimmung der unmittelbaren Nachkriegszeit und im Kalten Krieg
Gabriele C. Pfeiffer (Wien): „Der Weltuntergang“ und „Astoria“
in den Wiener Gemeindehöfen
Horst Jarka (Missoula/Montana): Soyfer auf Puppen- und Figurentheatern
Branko Andric (Wien / Novi Sad): Über die Gründung des Heldenplatztheaters in Wien
und die Aufführung von Jura Soyfers „Weltuntergang“ zur Eröffnung
Gotthard Bilgeri (Hittisau): Jura Soyfer: „Der Weltuntergang“
Ludvík Kavin (Wien): „Der Lechner Edi schaut ins Paradies“
Tobias Sosinka (Berlin): „Astoria“ im wilden Osten
Roberto Aguirre (Buenos Aires): „Broadway-Melodie 1492“ – Jura Soyfer
in Buenos Aires, 1992/2007
Mzia Galdavdze (Tbilissi): Projekte zu Soyfer-Inszenierungen in Georgien
Marco Viecca (Asti): Jura Soyfer, „Der Weltuntergang“
Exkurse
Tetyana Oliynyk (Kharkiv, Ukraine): Radio (Eight Stories about Jura Soyfer):
Political Cabaret
Silvena Garelova (Rousse/ Ruse/ Rustschuk): Die Unformulierbarkeit der Frage –
„Astoria“ in Bulgarien
Branko Andric (Wien / Novi Sad): „Vineta“ am Beispiel einer Stadt – Novi Sad
Anhang
A Jura Soyfer Archiv
B Jura Soyfer Homepage (Deutsch, Englisch, Italienisch)
C Kurzbiographien: BeiträgerInnen
C Bildnachweis |