Ehrenschutz: Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

KCTOS: Wissen, Kreativität und
Transformationen von Gesellschaften

Wien, 6. bis 9. Dezember 2007

S E K T I O N E N

Gemeinschaft in Differenz: Kollektive Agenten im interkulturellen Kontext /
Community in Difference: Collective Agents in Intercultural Contexts

Sektionsleiter/Vorschläge, Abstracts an: / Section Chair/ Abstracts, suggestions to:

Bertold Bernreuter (Mexico City, Universidad Intercontinental) [BIO]

Email: bernreuter@polylog.org

 
ReferentInnen / Speakers   >>

ABSTRACT:

Der Mensch ist ein „soziales Tier“; er organisiert sich in Gruppen, Gemeinschaften und Gesellschaften und ist nur so ganz Mensch. In der politischen Debatte, ganz besonders in der interkulturellen Arena, sehen wir uns daher stets zwei Arten von Agenten gegenüber, Individuen und Kollektiven – Kollektiven in unterschiedlicher Größenordnung und auf unterschiedlichen Ebenen. Damit ein kollektiver Agent handeln kann, bedarf es einer vorherigen Übereinkunft. Ohne diese verwandelt er sich in einen Ausdruck von Autoritarismus, Paternalismus oder Chaotismus. So wie der Begriff der Identität stets den der Diversität impliziert, so zieht die Idee eines kollektiven Agenten auch die Frage nach einer internen Demokratie nach sich.

In der Auseinandersetzung mit dem Gemeinschaftsbegriff und seiner praktischen Bedeutung stehen also erst einmal zwei grundsätzliche Fragen zur Debatte: Zum einen, wer konstituiert sich als Gemeinschaft? – die Frage der Identität und Autonomie. Zum anderen, wie artikuliert die Gemeinschaft ihre Interessen? – die Frage der Repräsentativität und Demokratie.

Man kann nun tiefer in die grundlegenden Dimensionen der Gemeinschaft eindringen und weiterfragen, etwa: Wann und wo konstruiert und reproduziert sich die Gemeinschaft? – die Frage der Historizität und Lokalität. Was generiert und artikuliert die Gemeinschaft? – die Frage der Authentizität und Normativität. Wozu artikuliert sie sich? – die Frage der Finalität. Womit artikuliert sie sich? – die Frage der Medialität. Und schließlich, warum artikuliert sie sich überhaupt? – die Frage der Legitimität.

In vielen nicht-westlichen Philosophien besitzt die Gemeinschaft als kollektives Subjekt besondere Bedeutung. Die Fixierung des westlichen Rationalismus auf das Individuum als alleiniges Subjekt erscheint dabei zu einem bestimmten Grad unverständlich und defizitär. Doch auch im Westen hat diese einseitige Fixierung Kritik erfahren, zum Beispiel im Kommunitarismus, und die Realität von kollektiven Agenten Anerkennung gefunden, wie etwa die Diskussion um eine dritte Generation von Menschenrechten zeigt, den Kollektiv- und Solidarrechten.

In dieser Sektion soll es darum gehen, sich mit bisherigen Diskussionen zum Gemeinschaftsbegriff kritisch auseinanderzusetzen, dabei in besonderem Maße Stimmen aus nicht-westlichen Traditionen einzubeziehen, um so zu einem besseren Verständnis der Rolle von kollektiven Agenten zu kommen, insbesondere im interkulturellen Kontext. Ein scharfes Bewusstsein für die ideologischen Fallen, die diesem Diskurs inhärent sind, wird dabei nötig sein, um tatsächlich Raum für eine Reflexion zu schaffen, die kreative und adäquate Alternativen für die vielfältigen Transformationsprozesse in einzelnen Gesellschaften und in der Weltgesellschaft insgesamt in den Blick nimmt.

 

 

Human beings are ‘social animals’; they organise themselves in groups, communities and societies, and are human through their sociality. Thus in political debates, and particularly in the intercultural arena, we are consistently confronted with two kinds of agents: individuals and collectives, collectives of different sizes operating on different levels. For a collective agent to act, there needs to be (possible) recourse to an existent consensus. Without this, the collective agent would collapse (or relapse) into an expression of authoritarianism, paternalism, or chaos. Just like the concept of identity already always implies difference, the idea of a collective agent implies questions about internal structures of democracy.

When reflecting upon the concept of community and its practical relevance, two general questions have to be raised: firstly, who constitutes themselves as a community? – the question of identity and autonomy. Secondly, how does the community articulate their interests? – the question of representation and democracy.

One can explore further the basic dimensions of community and go on to ask: when and where does the community construct and reproduce itself? – the question of historicity and locality. What does community generate and articulate? – the question of authenticity and normativity. What does community aspire to move towards? – the question of finality. How does community articulate itself? – the question of mediality. And finally, why does it articulate itself at all, on which grounds? – the question of legitimacy.

In many non-western philosophies, the community has a special status as a collective subject. There, the fixation of western rationalism on the individual as unique and exclusive subject seems somewhat incomprehensible and deficient. But also in the West itself this one-sided fixation has been criticised, for instance in communitarianism, and the reality of collective agents has been acknowledged, as the discussions about a third generation of human rights show (the collective and solidarity rights).

In this section we aim to engage critically with discussion about the concept of community, in particular by drawing from non-western traditions, in order to arrive at a better understanding of the role of collective agents, specifically in intercultural contexts. Hereby, we point to the need for an awareness about the ideological traps inherent in this discourse; this is needed to create space for a kind of reflection that will be able to envisage creative and adequate alternatives to the multiple processes of transformation in particular societies and within a global society on the whole.

 


Modalitäten:
15. August 2007: Frist für Anmeldung von Referaten beim Sektionsleiter.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per E-Mail und muss Folgendes beinhalten:

Name und E-Mail-Adresse
Ort und Institution
Thema und Abstract (max. 3000 Zeichen)
Kurzbiographie (Tätigkeit, Ausbildung, Arbeitsschwerpunkte, wichtigste Publikationen, max. 1000 Zeichen)

15. September 2007: Benachrichtigung über Aufnahme in die Sektion.
6.–9. Dezember 2007: Konferenz in Wien.
15. Januar 2008: Einsendung der schriftlichen Fassung des Referats (zur Veröffentlichung).

Sektionssprachen:
Deutsch und Englisch; andere Sprachen nach Absprache.

Referatslänge: 25 Minuten (plus 15-20 Minuten Diskussion).

Deadlines and Requirements:
15 August 2007: Deadline for abstract submission.
Abstracts for papers must be submitted exclusively by email, including the following information:

Name and email address
Place and institution
Title and abstract (3,000 characters max.)
Short biography (professional position, education, areas of specialisation, important publications, 1,000 characters max.
)

15 September 2007: Notification of acceptance.
6 – 9 December 2007: Conference in Vienna.
15 January 2008: Deadline for full paper submission (for publication).

Section languages: English and German; other languages on request

Length of presentation: 25 minutes (plus 15–20 minutes discussion).


ReferentInnen / Speakers / Orateurs

  • Gemeinschaft und kulturelle Differenz in der politischen Philosophie von Luis Villoro
    Bertold Bernreuter (Mexico City, Universidad Intercontinental)
    ABSTRACT

  • Collective Agents, die Organisation der Organisationsformen und Identität
    Wolfgang Cernoch (Vienna)
    ABSTRACT

  • A Naturalistic Explanation of Communication Across Cultures
    Francesca Ervas (Rom)
    ABSTRACT

  • Sensus Communis in Intercultural Contexts and the Need to Reassess Knowledge and Meaning: Contemporary Forms of Subjectivization and Possibilities for Radical Social Transformation
    Fouad Kalouche (Reading, PA)
    ABSTRACT

  • Community in Difference? Reflections on Coastal Muslims in postcolonial Kenya
    Kai Kresse (Berlin)
    ABSTRACT

  • The Rise of Post-Organizations
    Ryan Lanham (Blacksburg, VA)
    ABSTRACT

  • Remembering the Past in a Catholic Community in North China
    Wenwen Li (Kyoto)
    ABSTRACT

  • Between the Old and the New Homeland: The National Identity of The Czech Community in the USA in Early 20th Century
    Krasimira Marholeva (Prague)
    ABSTRACT

  • Indian Social Imaginary
    Sudarsan Padmanabhan (Chennai)
    ABSTRACT

  • Indians in East Africa: Literature, Homelessness, and the Imaginary
    Chandani Patel (New York)
    ABSTRACT

  • Dimensionen von Gemeinschaft – ein Blick auf afrikanische Traditionen
    Niels Weidtmann (Tübingen)
    ABSTRACT

  • Collective Identities in East Europe: History and Specificity of Postcommunist Transformation
    Valery Yevarouski (Minsk)
    ABSTRACT


Ehrenschutz: Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

KCTOS: Wissen, Kreativität und
Transformationen von Gesellschaften

Wien, 6. bis 9. Dezember 2007