Patron: President of Austria, Dr. Heinz Fischer

KCTOS: Knowledge, Creativity and
Transformations of Societies

Vienna, 6 to 9 December 2007

<<< Arctic, Antarctica, Alps, Art – Imagining the Extreme, Natural Sciences, Humanities, Arts - Dialoguing

Hunting and fishing in Greenland

Astrid Zauner (Innsbruck)

Email: nanoq1979@yahoo.com

 

Jagd und Fischerei in Grönland

Astrid Zauner (Innsbruck)

Email: nanoq1979@yahoo.com

 


ABSTRACT:

Hunting and fishing has always played an important role in Greenland’s society. The first inhabitants, who immigrated from Canada about 2500 B.C., were half-nomadic hunters following their mainly terrestrial prey. Later cultures also hunted seals and whales.

In the late 16th century, the speculation about a possible North-West Passage, linking Europe with the Far East, was an important political feature. Seeking for this sea route, whaling nations discovered the rich waters of the Arctic. For thousands of years, Inuit were hunting traditionally and did not have much affect on wildlife. When the whalers came in the 17th and 18th century, they slaughtered masses of whales. Big vessels made whaling much easier for them then for the Inuit with their small kayaks.

Nowadays, fishing plays a major role in Greenland’s economy; hunting is still an important income in the traditional settlements. While city citizens mostly hunt in their spare time, country communities still depend on their catch. Nevertheless, it is not mainly the Inuit hunters who threaten the arctic wildlife: the sensitive arctic ecosystem is suffering from global warming, ocean currents are changing their temperature and the periods of frozen sea ice are getting shorter. Many animals are changing their migration routes, others are suffering from a serious decrease of abundance. These facts make it inevitable to react and act for the Greenlandic Homerule Government, who has the difficult task to regulate this situation. Annual quota have already been set for many species, but how to control them in remote areas? How to decide, who may fish, who may hunt and who has to stop?

 

 

Jagd und Fischerei spielten schon immer eine wichtige Rolle in Grönlands Gesellschaft. Während die ersten Einwanderer aus Kanada 2500 v. Chr. noch halb-nomadische Jäger waren und vor allem Landsäugern folgten, jagten spätere Kulturen auch Robben und Wale.

Im späten 16. Jh. spielten Spekulationen über eine mögliche Nord-West Passage eine wichtige politische Rolle. Auf der Suche nach dem Seeweg, der Europa mit dem fernen Osten verbinden sollte, entdeckten Nationen, die an Walfang interessiert waren, die reichen arktischen Gewässer. Jahrtausende lang jagten die Inuit auf traditionelle Weise und beeinflussten damit kaum die arktische Tierwelt. Als die Walfänger im 17. und 18. Jh. kamen, wurden Massen von Walen geschlachtet – durch die Verwendung großer Schiffe, war die Jagd für die Walfänger viel einfacher, als für die Inuit mit ihren kleinen Kajaks.

Heute spielt die Fischerei eine bedeutende Rolle in Grönlands Wirtschaft. Die Jagd ist noch immer ein wichtiger Erwerbszweig in den traditionell lebenden Siedlungen des Landes, während sie für die Stadtbevölkerung fast nur noch Freizeitbeschäftigung ist. Aber es ist nicht der einheimische Jäger, der die arktische Tierwelt am meisten gefährdet: das sensible arktische Ökosystem leidet unter Klimaerwärmung, Temperaturveränderung der Meeresströmungen und der immer kürzer werdenden Zeit des Packeises. Viele Tiere ändern ihre Wanderrouten, andere leiden an einer bedenklichen Abnahme ihres Bestandes. All diese Fakten zwingen die Grönländische Selbstverwaltung zu reagieren, sie hat nun die schwierige Aufgabe, diese Situation zu regeln. Für viele Arten wurden bereits jährliche Quoten festgelegt, aber wie kontrolliert man in entlegenen Gegenden? Wie soll man entscheiden, wer jagen und fischen darf und wem es verwehrt wird?

 

Ehrenschutz: Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

KCTOS: Wissen, Kreativität und
Transformationen von Gesellschaften

Wien, 6. bis 9. Dezember 2007