Trans Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 16. Nr. Juli 2006
 

8.4. Lehrerausbildung in der Europäischen Gemeinschaft: Eine Analyse der Strukturen und Visionen der Lehrerausbildung in den Europäischen Ländern | Teacher Training in the European Community: An Analysis of the Structures and Visions of Teacher Training in European Countries
HerausgeberInnen | Editors | Éditeurs: Leyla Esentürk-Ercan / Melek Çakmak (Gazi Universität, Gazi Education Faculty, Ankara,Türkei)

Dokumentation | Documentation | Documentation


Bericht: Lehrerausbildung in der Europäischen Gemeinschaft: Eine Analyse der Strukturen und Visionen der Lehrerausbildung in den Europaischen Ländern

Leyla Esentürk-Ercan [BIO] / Melek Çakmak [BIO]
(Gazi Universität, Gazi Education Faculty, Ankara,Türkei)

 

Die Absicht dieser Sektion ist Lehrerbildung in der europaischen Gemeinschaft zu analysieren und zu diskutieren.

Die gesellschaftlichen Veränderungen in der ganzen Welt führen selbstverständlich auch in der Lehrerbildung zu grundlegenden Wandlungen.

Zuerst werfen wir einen Blick auf das System der Institutionen in der Ausbildung von Lehrern sowie auf deren wichtige Daten.

Der erste Beitrag "Welche Gemeinsamkeiten haben die Systeme der Lehrerausbildung in der Europaischen Gemeinschaft?" präsentierte eine Analyse von europäischen Lehrerbildungssytemen. Die Ausbildung der Lehrer für sämtliche Schultypen, Geschichte der Lehrerausbildung, Studienzeit, akademische Lehrgänge, Studienveranstaltungen, schulpraktische Übungen und Studien und pädagogische Vorbereitung und Qualifikationen an den Universtäten und Lehrerausbildunginstitutionen wurden dargestellt und diskutiert.

Besonders wichtig ist, inwiefern bei der Lehrerausbildung für verschiedene Schularten Multikulturalität berücksichtigt wird, denn Multikulturalität kann auch als kultureller Reichtum angesehen werden.

Als zweiter Beitrag wurde "Die Erwartungen der Lehramtsstudenten vom Schulpraktikum" vorgetragen. Einige Lehramtsstudenten im ersten Semester wurden gefragt, was sie vom Lehrerberuf und Schulpraktikum erwarten.

Im dritten Beitrag "Das Widerspiegeln der Pisa-Studie im türkischen Bildungssystem" wurden die positiven und negativen Folgen der PISA-Studie im Hinblick auf das türkische Bildungssystem analysiert. Es ging hier um die Frage: Welche Voraussetzungen, Stadien und Prozesse soll ein türkisches Curriculum durchlaufen?

Der vierte Beitrag "Schlüsselberuf Lehrer/ Lehrerin" beschrieb anhand konkreter Beispiele Freiraum und Grenzen bei der Ausübung des Lehrerberufs.

Welchen Anforderungen muss ein Lehrer/ eine Lehrerin täglich gerecht werden? Warum ist es wichtig, seine pädagogische Profession zu erkennen? Wie können wir in der Lehreraus- und Fortbildung zu mehr Professionalität und einer Qualitätsoptimierung kommen? Es muss nicht immer eine Vision sein, sondern man muss Wege erkennen und wählen können.

Zum Schluss folgte noch eine Diskussion in dieser Sektion: Kann die EU eine gemeinsame Lehrerausbildung für die Mitgliedsstaaten und Kandidatstaaten vorschlagen und fördern (bzw. eine Didaktisierung der EU und des EU-Lehrers)? Soll der Bewusstsein für die europaische Identität unterstützt werden? Muss die Lehrerausbildung "europaorientierter" werden?

Europäische Lehrerausbildung soll erfolgen durch:

Einbeziehung der europaischen Dimension in die Lehrerausbildung, Begegnung zwischen Lehrern und Schülern anderer Länder (Schüler- und Lehreraustausch), Partnerschaften zwischen anderen Ländern, Studienfahrten und europäische Wettbewerbe.

Folgt man den bisherigen Überlegungen, so scheint es höchste Zeit zu sein, über einen schrittweisen Paradigmenwechsel in der Lehrerausbildung in Europa nachzudenken.

© Leyla Esentürk-Ercan / Melek Çakmak ( Gazi Universität, Gazi Education Faculty, Ankara,Türkei)


8.4. Lehrerausbildung in der Europäischen Gemeinschaft: Eine Analyse der Strukturen und Visionen der Lehrerausbildung in den Europäischen Ländern | Teacher Training in the European Community: An Analysis of the Structures and Visions of Teacher Training in European Countries

Sektionsgruppen | Section Groups | Groupes de sections


TRANS       Inhalt | Table of Contents | Contenu  16 Nr.


For quotation purposes:
Leyla Esentürk-Ercan / Melek Çakmak (Gazi Universität, Gazi Education Faculty, Ankara,Türkei): Bericht: Lehrerausbildung in der Europäischen Gemeinschaft: Eine Analyse der Strukturen und Visionen der Lehrerausbildung in den Europaischen Ländern. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. No. 16/2005. WWW: http://www.inst.at/trans/16Nr/08_4/esentuerk-ercan_bericht16.htm

Webmeister: Peter R. Horn     last change: 28.7.2006      INST