ABSTRACT:
Während die politische Agenda der westlichen Welt dem ökonomischen Prinzip des Wachstums verpflichtet bleibt und dessen unbedingte Steigerung als Ausweg aus wirtschaftlichen Flauten, Arbeitslosigkeit und sozialem Abstieg propagiert, sind die sozialökonomischen Realitäten breiter Teile der Bevölkerung am Anfang des 21. Jahrhunderts von radikalen Schrumpfungsprozessen in vielen Bereichen des Alltagslebens beherrscht. Demographische Rückläufigkeiten, das Schrumpfen der Städte und die Virtualisierung der Lebenswelt stehen sinnbildlich für diese Tendenzen. Die Expansionspolitik globaler Märkte auf der einen Seite hat unterschiedliche Reduktionen der Lebensbedingungen andererseits zur Folge, deren Ausmaß zunehmend deutlich wird: Durch die neuen Technologien reichen die Sphären der Arbeitswelt in die Freizeit, bzw. die privaten Lebenswelten hinein. Schwindet nicht die Lebensqualität unter den Bedingungen der ständigen Verfügbarkeit, die mit der Aufhebung jeglicher Trennung zwischen Professionellem und Privatem, durch Ansprüche auf totale Vernetzung erreicht wird zunehmens? Der Kommunikationsradius hat sich erweitert, während die tatsächliche Einbettung des Individuums im Sinne sozialer Kontakte und realer Begegnungen immer mehr abnimmt. Diese Tendenz eines “Negativwachstums“ läßt sich ebenso im Wandel der urbanen Entwicklungen feststellen. Städte, die ehemals als industrielle, soziale und urbane Zentren galten, verwaisen zusehens, ganze Wohnviertel und Nutzungsflächen liegen sowohl aufgrund der demographischen Entwicklungen als auch als Folge der Entmaterialisierung und Verlagerung von Arbeitszweigen brach; die Umverteilung der Ressourcen, die zugleich immer mehr Mobilitiät und Flexibilität von den dienstleistenden Schichten verlangt, produziert ebenso materielle wie soziale Symptome der Verarmung, der Reduktion und Anpassung, die im Gegenzug die Privilegierten veranlaßt, ihre sozialen Vorteile in Gated Communities vor gewaltsamen Zugriffen zu schützen. Diese durch Schrumpfung verursachten, einschneidenden Veränderungen in den Arbeitskontexten ebenso wie in den Städten und den persönlichen Interaktionen sind nicht nur als ökonomische und soziale, sondern auch als kulturelle Herausforderung zu betrachten, der sich die Sektion sowohl im theoretischen Diskurs als auch mit einer praktischen Perspektive mit Beiträgen von KünstlerInnen, ArchitektInnen und Kulturschaffenden widmen wird. Es geht um neue Denk- und Handlungsansätze jenseits utopischer Wachstumshoffnungen und dystopischer Endzeitphantasien. Rückkehr in die Aufbruchsstimmung der Wirtschaftswunderzeit scheint das Wunschziel einer im Grunde restaurativen Situation, die Innovation mit der Reproduktion vergangener Perspektiven vertauscht. Die beiden Begriffe in der realpolitischen Belastungssituation der Gegenwart neu zu erschließen bedarf kreativer wie auch kritischer Neubesetzungen.
|
ABSTRACT:
The political agenda of the Western world remains obliged to the economical principle of growth and its absolute increase as an escape from periods of financial slack, unemployment, and social decline. At the same time social and economical realities of large parts of the population are dominated by radical shrinking processes, effecting many aspects of their daily lives at the beginning of the 21st century. The demographic decline, the shrinkage of cities and the virtualization of the life-world are representative for those tendencies. The politics of expansive global markets on the one hand has caused various reductions of the living conditions of still unknown dimensions, on the other hand: With the support of new technologies the work sphere extends into leisure time and the private life. The question arises, if the standards of life quality are not in fact waning under the conditions of permanent availability, achieved by the totally networked individual and resulting from the complete erasure of the distinction between professional and private spheres? The radius of communication has widened whereas the actual integration of the individual by means of social contact and human encounters constantly declines. This tendency of a “negative growth” (as the German “Negativwachstum” literally has it) can also be observed in the urban development. Cities - once regarded as industrial, social and urban - centers are visibly deserted. Former residential and productive areas lay fallow due to the demographic developments, the de-materialization of work and the outsourcing of complete industrial branches. The redistribution of resources - demanding more and more flexibility and mobility of population levels in the service industries - produces material and social symptoms of impoverishment, reduction and adaptation, inducing in response the privileged to protect their social advantages in Gated Communities from violent infringement. Such significant transformations accompanied by shrinkage procedures and effecting the work context, the urban environment and personal interactions, are to be regarded not only as a socio-economic, but also as a cultural challenge. The session will address these aspects in a theoretical discourse as well as in a practical perspective with contributions by artists, architects and cultural workers. Beyond utopian hopes of growth or dystopian visions of doom, new approaches of thought and agency need to be explored. A reenactment of an atmosphere of departure, typical for the time of the “economic wonder”, seems to be the desired goal of an actually restorative situation that interchanges the reproduction of past perspectives with true innovation. Creative and critical explorations are required in the attempt to newly disclose those central notions (reproduction and innovation) in view of the reality of the political burdening of the present.
|