Innovationen und Reproduktionen in Kulturen und Gesellschaften (IRICS) Wien, 9. bis 11. Dezember 2005

   
<< Innovation and Reproduction in Austrian Literature and Film
 

Goran Rebics "Donau, Duna, Dunaj ..." -
Der Fluß als Symbol für Einheit in der Vielfalt

Gerlinde Ulm Sanford (Syracuse University)

Goran Rebic's "Donau, Duna, Dunaj ..." -
The River as Symbol for Unity and Diversity

Gerlinde Ulm Sanford (Syracuse University)

   
ABSTRACT:

Schon der vollständige Titel, "Donau, Duna, Dunaj, Dunay, Dunarea", spiegelt das Hauptanliegen des Films, nämlich darzustellen, wie verschiedene Nationen und Sprachen ein harmonisches Verhältnis zueinander entwickeln können oder jedenfalls könnten. Etliche Menschen verschiedenster Herkunft und Kultur treten auf einem alten Schiffe eine 1927 Kilometer lange Reise bis zur Mündung der Donau ins Schwarze Meer an. Jeder dieser Menschen befindet sich in einer Art von Identitätskrise, die im Laufe der Reise auf erwünschte oder auch überraschende Art ihre Lösung findet.

In einem Interview mit Stefan Grissemann setzt sich Regisseur und Autor Goran Rebic zum Ziel, den Osten zu zeigen "als etwas, wovor man keine Angst haben muss - als weites, lichtes Land". Die Angst vor dem Osten geht weit zurück. In den Sinn kommen die Hunnenkriege, die Türkenkriege, religiös abergläubische Vorstellungen wie etwa die Bezeichnung Luzifers als "der Fürst des Orients" in dem Volksbuch Dr. Faustus etc. etc. Dieser Dämonisierung des Ostens ein Ende zu bereiten zu wollen, scheint mir also innovatives Ziel und für unsere heutige Zeit ganz besonders relevant.

Ich möchte mich in meinem Vortrag damit auseinandersetzen, ob und in welcher Beziehung es Rebic gelungen ist, sich dieses hohe Ziel nicht nur theoretisch zu setzen, sondern es auch als überzeugendes Filmkunstwerk zu verwirklichen.
ABSTRACT:

The complete title, "Donau, Duna, Dunaj, Dunay, Dunarea", might already be considered to represent a reflection of this film's main concern: to demonstrate how different nations and languages can, or at any rate could, develop a harmonious relationship to each other. Several persons of most diverse origin and culture undertake a voyage of 1927 kilometers aboard an old ship on the Danube, leading them through various landscapes and nations, and finally ending at the Black Ocean. Every person on the ship undergoes some kind of identity crisis that in the course of the voyage finds a desired, or sometimes surprising, solution.

In an interview with Stefan Grissemann, the filmmaker and author Goran Rebic defines his main goal: namely to show the East "als etwas, wovor man keine Angst haben muss - als weites, lichtes Land", "as something that is not to be feared - as wide, bright land". Fear of the Orient goes back many centuries. One might think of the wars against the Huns, against the Turks; expressions for the devil might come to mind as the one in the Chapbook "Dr. Faustus" in which Lucifer is called "Prince of the Orient". The goal to end this demonizing of the East seems to me both worthy, and innovative, and moreover very relevant for our times.

I would like to examine whether and in which respects Rebic succeeded to reach his high goal, not only theoretically, but also in respect to creating a convincing and captivating work of art.

Innovations and Reproductions in Cultures and Societies
(IRICS) Vienna, 9. - 11. december 2005

H O M E
WEBDESIGN: Peter R. Horn 2005-03-18