|
Überlegungen zur Problematik der FernArbeit und der Teleoperation. Ein Schritt nach vorne oder ein Schritt rückwärts? Reflexiones sobre el teletrabajo y la telepresencia. Un paso adelante o un paso atrás?
Jorge M. Bauer (Buenos Aires) [BIO]
ABSTRACT:
Welche menschlichen Aktivitäten als Arbeit bezeichnet werden, hängt von Konzept ab, die sich ständig verändern. Basis der Veränderung sind die Erkenntnisse zur wissenschaftlich-technologischen Revolution und ihre Aufnahme durch die Gesellschaften. Heute ist für einen immer größeren Teil der Welt-Bevölkerung das Arbeiten nicht mehr mit physischer Beanspruchung verbunden, da die Handarbeit durch Motorisierung und Mechanisierung ersetzt werden kann. Auch für die sich ständig wiederholenden Aufgaben ist es in immer höherem Ausmaß üblich, Menschen-Arbeit durch Automatisierung, Roboter und elektronische Informationsverarbeitung zu ersetzen.
Ein uns zeitlich viel nahe stehendes Phänomen ist der Paradigmen-Wechsel, wo gearbeitet wird sowie die technischen, ökonomischen und sozialen Umstände, die sich daraus ergeben. Heute ist leicht zu erkennen, dass ein großer Prozentsatz der Bevölkerung das Internet-Netz im Rahmen von Fern-Arbeit und Teleoperation für die Durchführung von Arbeits-Aufgaben verwendet. Diese Tendenz ist nicht nur in den hoch entwickelten Ländern zu verzeichnen, sondern sie kann mit ihrem exponentiellen Wachstum auch in den so genannten Entwicklungs-Ländern beobachtet werden, und beeinflusst somit auch das Phänomen der Arbeitsplatz-Verlagerung.
Die Fern-Arbeit und besonders die Tele-Operation als eine immer mehr verbreitete und zugängliche Form stützt sich auf die Möglichkeit, einen praktisch zeitlosen Daten-Austausch zu gestalten. Hinsichtlich der immer neuen technischen Entwicklungen, die wir auf diesem Sektor beobachten können, kann zweifellos behauptet werden, dass wir noch weit von einer restlosen Ausschöpfung der technischen Entwicklungs-Möglichkeiten auf diesem Gebiet entfernt sind, und dass wir in der nächsten Zeit noch viele quantitative und qualitative Veränderungen erleben werden. Damit werden die technischen Gegebenheiten immer breiter, sodass immer mehr Menschen Programmierungs-, Koordinations-, Kontroll- und direkte Operations-Arbeiten über dynamische Tele-Operation gestalten. Diese schnelle technologische Entwicklung wird uns in Zukunft gewiss immer mehr überraschen und verstören, da sie nicht nur bestimmt, wie produziert und gearbeitet wird, sondern im Grunde auch immer mehr, wie gelebt wird.
Aus der Sicht des Ingenieurs haben die technischen Errungenschaften zweifellos eine beinahe magische Faszination zur Folge. Als von einem weltoffenen Humanismus geprägte Menschen fragen wir uns, ob diese Werkzeuge die Qualität der Lebens-Bedingungen der breiten Bevölkerungs-Schichten steigern, die tägliche Arbeits-Zeit verringern, die Freizeit-Gestaltung verbessern und zu einer gesunden Sozialisierung im Kontext von Familien, Freunden usw. beitragen wird können? Die Beobachtung der geschichtlichen Entwicklung lehrt uns, dass nicht das Werkzeug selbst den Rahmen und die Verwendungs-Ziele bestimmt, sondern dass immer die sozialen und ökonomischen Aspekte eine grundlegende Rolle spielen. Aus diesem Grunde sind wir der Meinung, dass neben der technischen Kooperation für mehr und bessere Technologien, die weiter Distanzen verringern und den Globalisierungs-Prozess vertiefen, eine transdisziplinäre Debatte mit starker ethischer Grundlage stattfinden muss, wie und wo der Einsatz erfolgen kann und soll.
Qué actividad humana se considera trabajo es un concepto que va cambiando permanentemente, entre otras causas, en función de cómo se difunden y se incorporan los descubrimientos de la revolución científico-tecnológica en la sociedad. Hoy, para un porcentaje muy importante de la población mundial, el trabajar ya no está asociado a esfuerzo físico, que puede ser remplazado por la mecanización-motorización, y también cada vez en menor medida a la realización de tareas repetitivas, áreas en las que ya es moneda corriente la aplicación de automatización y robotización.
Un fenómeno más reciente en esta transformación es el cambio de paradigma de dónde se trabaja y las implicancias técnico – económico - sociales que de ello se derivan. Hoy podemos apreciar cómo un porcentaje muy importante de la población ya está usando la red de redes para realizar tareas a distancia en un entorno de tele trabajo – tele presencia. Esta tendencia no solo es evidente en los países desarrollados sino que se manifiesta con un crecimiento exponencial también en muchos países de los denominados en vías de desarrollo.
El tele trabajo y en especial, la tele presencia como modalidad accesible en forma más amplia, está sustentada sobre la posibilidad de operar con intercambio cuasi-instantáneo de datos. En función de los permanentes desarrollos tecnológicos que seguimos viendo en el área, no cabe duda de que lejos de haber llegado a una saturación en la materia, todavía serán muchos los cambios tanto cuantitativos como cualitativos que seguramente veremos en los próximos tiempos. Con ello, existira la base tecnológica para que cada vez más personas actúen realizando trabajos de programación, coordinación, control y operación directa en el marco de una tele presencia dinámica – activa. Seguramente este desarrollo tecnológico acelerado nos seguirá sorprendiendo y perturbando ya que determina no solo cómo se produce y trabaja sino en su esencia cómo se vive.
Desde la mirada del ingeniero, indudablemente las permanentes nuevas posibilidades técnicas generan una fascinación casi magica. Como persona formada en un profundo humanismo, nos preguntamos por los efectos de estas herramientas. ¿Mejorarán la calidad de vida de la población, reducirán las jornadas laborales, aumentarán el tiempo libre, ayudarán a la sana sociabilizacion en familia y amigos,etc.? La historia nos muestra que no es la herramienta en si misma la que determina el entorno y objetivo de usos sino que son los aspectos económicos-sociales los que terminan teniendo peso decisivo. Por ello junto a la cooperacion técnica para más y mejores tecnologías que sigan reduciendo las distancias, borren todo tipo de fronteras e incrementen el proceso de globalización, se vuelve imprescindible profundizar el debate acerca de cómo y para qué usarlas en un marco transdisciplinario que priorice un enfoque ético humanista.
|