|
Verstörung durch Virtualität
Dagmar Burkhart (Hamburg) [BIO]
Email: dagmar.burkhart@t-online.de
ABSTRACT:
Mit der Popularisierung von Baudrillards fatalistischer Medientheorie wurde das Simulakrum zum Inbegriff des Zeitalters der Digitalisierung, zur Chiffre einer Medienwirklichkeit, in der Realität und Authentizität künstlich hergestellt werden.
Der Träger des Schreckenshelms in Viktor Pelewins gleichnamigem Chatroom-Text über den Labyrinth-Mythos ist gleichzeitig Produzent und Produkt seiner eigenen Wahrnehmung. Dies kommt einer Absage an die Existenz einer objektivierbaren Außenwelt oder „Wahrheit“ gleich, eine zentrale Aussage der postmodernen Philosophie.
In Schreckenshelm (2005) erleben acht Figuren im Chat die Theorie der Hyperrealität als reale Erfahrung. Die epistemologische Frage nach der Identität der Person sowie der Objektivierbarkeit von Realitätserfahrung wird gespiegelt in der Erfahrung des Chatters, der von den anderen Chatteilnehmern nur schriftliche Kommunikative und User pictures vor Augen hat, ohne diese auf ihren Realitätsgehalt überprüfen zu können. Dementsprechend spielen Konjekturen – typisches Merkmal postmoderner Texte – eine relevante Rolle. Die Mutmaßungen der Figuren gehen in alle Richtungen. Sie fragen sich z.B., ob es Ariadne wirklich gibt, oder ob auch sie nur als „Scherz“ der Moderatoren „in Form von Beiträgen unklarer Herkunft existiert, die mit Ariadne überschrieben sind“; ob Personen im Chat sind, die sich nicht zu erkennen geben – etwa der als Retter herbeigesehnte Theseus oder der furchteinflößende Minotaurus, und wer sich schließlich hinter den anonymen Moderatoren, den versteckten Wächtern und dem „Zimmerservice“ verbirgt.
Da der Träger des Schreckenshelms Sartrik (alias Minotaurus alias Theseus) zugleich Produzent und Produkt seiner eigenen Imagination ist, der – wie sich schließlich herausstellt – alle übrigen Figuren entspringen, bleiben in postmoderner Manier die epistemologischen Fragen nach Wahrheit oder Virtualität der Kognition in der Schwebe. Dies auch ganz im Sinne des von Pelewin favorisierten Radikalen Konstruktivismus.
|