Ehrenschutz: Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

KCTOS: Wissen, Kreativität und
Transformationen von Gesellschaften

Wien, 6. bis 9. Dezember 2007

<<< Sprachen und kulturüberschreitende Vorstellungsbildungen

 

Aspekte interkultureller Kommunikation am Beispiel eines deutsch-italienischen Lehr-/Lernkontextes

Ulrike Reeg (Università degli Studi di Bari) [BIO]

Email: reeg@libero.it

 


 

ABSTRACT:

Im Rahmen zweier Masterstudiengänge an der Fremdsprachenfakultät der Università degli Studi di Bari wurden in den vergangen Jahren zwei Onlineseminare in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau durchgeführt. Beide Seminare hatten u. a. das Ziel, sich mit Kommunikationsformen in den neuen Medien theoretisch auseinanderzusetzen und diese gleichzeitig praktisch zu erproben. Die italienischen und deutschen Studierenden und Lehrenden kommunizierten weitgehend per E-Mail, d.h. es handelte sich in jedem Fall um schriftlich formulierte Redebeiträge. Die Unterrichtssprache war Deutsch. Daraus resultierte eine virtuelle interkulturelle Kommunikationssituation im Rahmen eines Lehr-/Lernkontextes, die zwangsläufig dadurch gekennzeichnet war, dass die Teilnehmenden sich nicht in einem gemeinsamen „synchronen“ Kommunikationsraum befanden.

Es ist beabsichtigt, im Oktober 2007 diesen kontaktkulturellen Lehr-/Lernkontext in einer realen Kommunikationssituation fortzuführen: Im Rahmen eines intensiven Blockseminars an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau werden die italienischen und deutschen Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit haben, die in den beiden Onlineseminaren angesprochenen Themen zu vertiefen.

Ziel des folgenden Beitrags ist es, mit Hilfe des vorhandenen, umfangreichen Materials (E-Mail-Korrespondenz und Videoaufzeichnungen), Strategien sprachlichen Handelns, wie beispielsweise Kontaktaufnahme, Argumentieren und Widersprechen, im Rahmen der virtuellen und der Face-to-face-Interaktion als Beispiele Interkultureller Kommunikation herauszukristallisieren und miteinander zu vergleichen. Dabei werden Unterschiede im Sprachverhalten der Studierenden und Lehrenden aufgezeigt und in einen Begründungszusammenhang gestellt, der die medialen, kulturspezifischen und funktionalen Aspekte dieser Kommunikation gleichermaßen berücksichtigt.

 


 

Ehrenschutz: Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

KCTOS: Wissen, Kreativität und
Transformationen von Gesellschaften

Wien, 6. bis 9. Dezember 2007