![]() |
|
![]() Weitere Informationen Forum "Kultur erleben"
Zu den Kulturseminaren
![]() |
Unweit von Innsbruck liegt das Gschnitztal, das nicht nur
zum Wandern und Klettern einlädt, sondern auch durch die Schönheit
seiner Pflanzenwelt bekannt ist. Trins ist mit 1200 EinwohnerInnen der
größte Ort dieses Tales. Das Ortsbild ist durch die umgebenden
Berge und die Landwirtschaft geprägt. Bis auf fast 1800 Meter hinauf
reichen die Wiesen und Almen, auf denen die Sommerweiden liegen und wo
zum Teil in mühsamer Handarbeit Heu gemacht wird.
Hier treffen sich im Herbst HirtInnen und SennerInnen aus verschiedenen Ländern, um Lebenserfahrungen auszutauschen und gemeinsam mit den Einheimischen und TouristInnen zu wandern, zu tanzen und zu musizieren. Insbesondere zu dieser Zeit ist Trins ein wunderbarer Ort, um nicht nur die landschaftlichen Schönheiten zu genießen, sondern auch Menschen kennenzulernen, Gebräuche und Kultur zu erleben. Die beste Gelegenheit zu Begegnung und Kulturaustausch bietet sich beim Kulturseminar "Bauern im Film". Einheimische, TouristInnen und TeilnehmerInnen des Hirten- und Sennerforums sehen gemeinsam Filme zum Thema. Einführungen durch WissenschafterInnen und KünstlerInnen (DrehbuchautorInnen, Regisseure, ...) und Publikumsdiskussionen nach den Filmvorführungen fördern das Verständnis füreinander und für künstlerische Ausdrucksformen. Die im Mittelpunkt stehenden Geschichten von Menschen, die um bessere Lebensbedingungen kämpfen, finden nicht nur auf der Leinwand statt. Als Illustration dient so manche Lebensgeschichte der Anwesenden. Die Gespräche, die auch in den Gasthäusern des Ortes fortgesetzt werden, erlauben persönliche Kontakte und intensiven Erfahrungsaustausch - statt eines touristischen "Events" findet persönliche Begegnung, das Erleben von Kultur statt. Das Kulturseminar "Bauern im Film" in Trins in Tirol fand erstmals im September 1999 im Rahmen des 2. Internationalen Hirten- und Sennerforums statt. Seither stehen alljährlich Filmvorführungen, Diskussionen und Begegnungen im Gemeindesaal von Trins auf dem Programm. Der Eintritt zu den Filmvorführungen ist frei. Bei Bedarf ist ein Bustransfer zu den Filmvorführungen von und nach Innsbruck möglich. Anfragen richten Sie bitte an den Tourismusverband in Trins (WWW: http://www.trins.at/, Tel.: 0043/(0)5275/5337, Fax: 0043/(0)5275/5472). Dort erhalten Sie auch nähere Informationen über die Unterkunftsmöglichkeiten und weitere Veranstaltungen, wie Almwanderungen und Besuche bei Bauern der Region. Näheres über das INST (Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse), das für die inhaltliche Konzeption des Kulturseminar-Programms verantwortlich zeichnet, erfahren Sie im WWW unter http://www.inst.at/. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |