Buchreihen des INST

Österreichische und internationale Literaturprozesse

Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse


Donald G. Daviau / Herbert Arlt (Hrsg.):
Geschichte der österreichischen Literatur
St. Ingbert: Röhrig, 1996. 2 Bände, zus. 758 Seiten. Broschur.
Preis: 39.00 EUR
ISBN 3-86110-107-6
(Reihe A,  Österreichische und internationale Literaturprozesse, Bd 3, Teile 1 und 2)


BESTELLFORMULAR


Inhalt

Vorwort

I
Herbert Arlt (Wien) [BIO]: Zur Geschichte der Darstellung der österreichischen Literatur
Wolfgang Höppner (Berlin): Literaturgeschichte erzählen. Zur Methode der Literaturhistoriographie bei Wilhelm Scherer
Eduard Beutner (Salzburg): Österreichische Literatur in der Zeit der Aufklärung. Forschungsdesiderate und Probleme ihrer Darstellung im Rahmen einer österreichischen Literaturgeschichte
Neva Slibar (Ljubljana): Desiderata einer interkulturell konzipierten und komplettierten Geschichte der österreichischen Literatur
Pamela S. Saur (Lamar) [BIO]: American Literature and Austrian Literature - Two Histories
Thomas Rothschild: Jenseits der Moden. Tendenzen der österreichischen Gegenwartsliteratur
Dagmar Lorenz (Columbus): The Pluralist Paradigm: The Anti-Idealism of Austian Literature
Andreas Herzog (Leipzig): Zwischen "Assimilation" und "Judentum". Jüdische Autoren in der Geschichte deutschsprachiger/österreichischer Literatur. Perspektiven neuerer Forschungen
Regula Rohland de Langbehn (Buenos Aires) [BIO]: Autobiographische Schriften zum Ausschluß aus der österreichischen Heimat
Alexander Honold (Berlin): Stilgeneration oder Generationsstil? Die Wiener Décadence als Paradigma der Literaturgeschichte
Klaus Schuhmann (Leipzig): Schwierigkeiten mit den grenzgängern Bachmann, Celan und Fried im Spannungsfeld von deutschsprachiger und nationaler Literatur

II
Eva Reichmann (Bielefeld): Bedürfnisorientierte Literaturgeschichtsschreibung?
Gerhard Fuchs (Graz) [BIO]: Regionalliteratur-Forschung am "Franz Nabl-Institut für Literaturforschung" in graz. Ein Praxisbericht mit selbstreflexiven Einsprengseln
Ada G. Berezina (St. Petersburg): Österreichische Literatur am Lehrstuhl für Geschichte der ausländischen Literatur der St. Petersburger Universität
Karin Sollat (Wien): Anmerkungen zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur in Österreich
Ursula Seeber-Weyrer (Wien): Die Österreichische Exilbibliothek im Kontext der österreichischen Exilforschung. Eine Materialsammlung
Maximilian Aue (Emory): Offenheit und Eklektik - aber wie? Gedanken zum Problem der Wertung innerhalb einer neuen österreichischen Literaturgeschichte
Alexander Stephan (Miami): Österreichische Autoren und die amerikanischen Geheimdienste: ein Archivbericht
Tamás Lichtmann (Budapest/Debrecen): Das geistig-kulturelle Leben und das Erbe der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (1867-1918). Methodische Thesen zu einem Forschungsprojekt

III
Roxana Nubert (Timisoara): Deutschsprachige Literatur im banat und österreichische Literatur
Carl Steiner (Washington): How to Write a History of Austrian Literature? - Focus on the Unique!
Geoffrey C. Howes (Bowling Green): Germany's Place in a History of Austrian Literature
Paul F. Dvorak (Richmond) [BIO]: Vienna and Prague: Affinities and Aversions
Gerhard Fieguth (Koblenz-Landau): Möglichkeiten der Aphoristik: Grillparzer - Hofmannsthal - Kraus
Stefan Aichhorn (Salzburg): "Mir graust noch lange vor ncihts." Volkstheaterkomik in Österreich
Peter Roessler (Wien): Rekonstruierte Dramaturgie. Otto Basils Nachkriegskritiken zum moderen Drama
Adrian Del Caro (Colorado): Dimensions of Austrian Language Consciousness from Hofmannsthal to Paul Celan
Gerd K. Schneider (Syracuse) [BIO]: Und Drei mach Gleich: Der österreichische Literaturkanon, die Trivialliteratur und Johannes Mario Simmel

IV
Kurt Bartsch (Graz): Interpretation und (österreichische) Literaturgeschichte. einige Anmerkungen zum Problem mit Fallbeispielen aus der jüngsten Literaturgeschichtsschreibung zur Literatur nach 1945
Endre Kiss (Budapest) [BIO]: Synthetisches Interpretieren im Kontext der Erforschung der österreichischen Literatur
Karlheinz F. Auckenthaler (Szeged): Interpretation und Literaturgeschichtsschreibung: Das Modell der  Achteck-Interpretation. Eine Hilfe für die Literaturgeschichtsschreibung
Primus-Heinz Kucher (Klagenfurt): Polyphonie und paradoxe Diskursstrukturen: Zur Romanpoetik bei Charles Sealsfield (Karl Postl) am Beispiel des "Virey"
Helgard Mahrdt (Tromso): Philosophischer Kontext, österreichische literarische Tradition und Geschlechterproblematik in Ingeborg Bachmanns Prosa
Penka Angelova (Veliko Tirnovo) [BIO]: Christoph Ransmayrs Romanwerk oder was heißt und zu welchem Ende verläßt man die Universalgeschichte
Alessandra Schininà (Siracusa) [BIO]: Zur Rolle des Tagebuchs in der Literatur und in der Literaturgeschichte am Beispiel österreichischer AutorInnen
Adolf Opel (Wien): Leopold von Sacher-Masoch: Ein "österreichischer Turgeniew". Ein Kapitel österreichischer Literaturgeschichte ist neu zu schreiben.
Larissa N. Polubojarinowa (Kemerowo): Adalbert Stifters "Bunte Steine" (zum Problem der zyklischen Aufbauform)
Hans P. Gabriel (Charlottesville): A "gentle law" for the Novelle? Stifter's "Vorrede zu Bunte Steine" and "Bergkristall"
Kathleen Thorpe (Johannesburg) [BIO]: Peter Rosei - A Case Study
Hartmut Cellbrot (Opava): Schwellenerfahrungen in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
Josef Strutz (Klagenfurt): Die Entkettung des Ich. Hofmannsthals "Die Beiden", Trakls "Kaspar Hauser Lied" und Musils "Die Portugiesin"
Marilyn Scott (Chapel Hill): Order and Masculinity in Hugo von Hofmannsthal's "Reitergeschichte"
Freddie Rokem (Tel Aviv): Sobol's play about Otto Weininger. The Israeli and the Viennese Context
Stephanie Hammer (Riverside): Almost Austrian
Nancy C. Erickson (Bemdiji): Bodies as Boundaries: Culture's Inscriptions in Elfriede Jelinek's "Klavierspielerin", "Lust" and "Krankheit oder moderne Frauen"
Jerry Chapple (Hamilton): Demeter in Alt-Aussee: Frischmuth's Response to Broch's "Die Verzauberung"
Jutta Landa (Los Angeles): Groupification: Writing the History of the Wiener Gruppe
Lori Ann Ingalsbe (Los Angeles): Die Grazer Gruppe: An Invention of Literary Historians?
Marianne Baltl (Graz): Zur internationaln Rezeption der Grazer Gruppe

V
Michael Klein (Innsbruck): "Österreichishce Literatur von außen". Personalbibliographie zur Rezeption der österreichischen Literatur in deutschen und schweizerischen Tages- und Wochenzeitungen 1975-1994
Annette Daigger (Saarbrücken) [BIO]: Rezeption österreichischer Literatur
Mariana-Vriginia Lazarescu (Bukarest): Hofmannsthal-Rezeption in Rumänien
Alexandr W. Belobratow (St. Petersburg) [BIO]: Zur Rezeptionsgeschichte der österreichischen Literatur in Rußland (Versuch einer Problembeschreibung)
Kurt Habitzel (Innsbruck): Die Wahrnehmung des "österreichischen" historischen Romans im Literatursystem des Vormärz
Peter de Cooman (Brüssel): Peter Handke im niederländischen Sprachraum. zur rezeption eines österreichischen Schriftstellers
Elena Viorel (Cluj-Napoca) [BIO]: Ein Schriftsteller "ohne Eigenschaften" in rumänischer Rezeption
Alexej Zerebin: "Dieser nicht unbegabte Wiener". Zum Verhältnis Block und Schnitzler

VI
Hans-Gert Roloff (Berlin): Das Problem der "Datenmengen" in der Literaturwissenschaft
Günther Mühlberger (Innsbruck): Bibliographische Probleme und Chancen im Zeichen globaler Vernetzung
Jutta Weber (Berlin): Die Zentralkartei der Autographen - heutige Datenbanken - Literaturgeschichtsschreibung
Wlater Delabar (Berlin): Müllhaufen, Abstellkammer oder Fundgrube. Von der Kritik der Lexikographie zur Modernisierung der Fachkommunikation in der Germanistik
Ulrike Längle (Bregenz): Datensammlung zu Autoren und Autorinnen in vorarlberg
Heinz Lunzer (Wien): Die Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur in Wien: 30 Jahre Arbeit und viel Zukunft
Jutta Haslinger (Wien): Das Jura Soyfer Archiv
Hans Georg Pott (Düsseldorf): Die "Zeit" in der Literatur


INST: Home


Diese Seite wurde erstellt/zuletzt inhaltlich geändert am: 2000-07-03       Location (URL): http://www.inst.at/burei/ABand3.htm
© Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse (INST), 2000
Webmeister: Peter R. Horn