![]() |
|
des Kulturseminars "Bauern im Film" 2001 Weitere Informationen Filmprogramm
Forum "Kultur erleben"
Zu den Kulturseminaren |
Filmprogramm |
Di, 25.9.
20 Uhr Ö, 1992
|
Das Fest des Huhns
Afrikanische ForscherInnen machen sich auf, um "vor Ort" die Kultur Oberösterreichs zu erforschen und die Sitten und Gebräuche der dort lebenden Einheimischen zu studieren. Der "fremde" Blick auf Dorffeste und andere "Rituale" gibt Anlaß zum Lachen, Nachdenken und Diskutieren. Der Film erhielt zahlreiche Auszeichnungen. |
Mi, 26.9.
18 Uhr Ö, 1977 Buch: Peter Turrini, Wilhelm Pevny Regie: Axel Corti (94 min) |
Der Bauer als Millionär
Eines Tages stehen Männer mit Stiefeln und Helmen im Hof des Bauern Josef Strassmeier. Sie teilen ihm mit, daß auf seinem Grund Öl gefunden wurde... |
Do, 27.9.
20 Uhr Ö, 1995
|
Am Stein
In einer dokumentarischen Collage werden Leben, Arbeit und Alltagskultur auf den Almen am Dachstein-Hochplateau dargestellt. Die ZuseherInnen werden auch mit regionalen Traditionen und Mythen bekanntgemacht. Bodo Hell, Schriftsteller, verbringt selbst als Senner die Sommer auf der Grafenbergalm. |
Fr, 28.9.
10 Uhr Ö/CH, 1989
|
Das Mirakel
Ein Film über ein Dorfleben, das aus den Fugen gerät, als der neunjährige Andreas nach dem Tod seiner Großmutter in Schweigen verfällt und seine eigene Welt aus Schnee baut. Zu ihr hat nur ein Vagabund (Dietmar Schönherr) Zugang. |
Fr, 28.9.
14 Uhr Ö, 1991
|
Der Skandal
Der erste Teil der "Piefke-Saga", einer "Komödie einer vergeblichen Zuneigung" (Mitterer), beginnt mit einem durch eine Fernsehsendung ausgelösten Skandal. Ein Schlüsselfilm über die Entwicklung in Tirol (vor allem auch im Tourismus), darüber hinaus aber auch über die Folgen der Modernisierung in den Bergen. |
Sa, 29.9.
20 Uhr CH, 1988 Regie: Fredi M. Murer (120 min) |
Höhenfeuer
Das harte Leben einer Bergbauernfamilie in den Schweizer Alpen zeigt der Film „Höhenfeuer“. Die Arbeit, die Landschaft und die Einsamkeit prägen das Leben der Eltern und ihrer beiden Kinder. Preisgekrönt am Filmfestival Locarno. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |