Trans Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften Zurück zur Hauptseite des Beitrags März 1998

HERMANN BROCH IN BULGARIEN

Der Tod des Vergil (1945)

1981 - Smartta na Vergilij. Vorwort von A. Natev. Übers. von L. Iliev. Sofia: Narodna kultura.

Essays

1984 - Pesenta na Neron. Eseta. [Das Lied des Nero. Essays] Sofia: Narodna kultura. Vorwort und Übers. von K. Michailova.

enthält:

de eodem

1982 - Elias Canetti: Hermann Broch. Rede zum seinem 50. Geburtstag. (1936) Übers. von Jordan Mitev. In: Literaturna misal, H. 10, 1982, S. 90-97.


Sv. POPOV, Tschudesna sreschta s Cherman Broch. [Eine wunderbare Begegnung mit Hermann Broch.] In: ABV, 42 (19.10.1982)

.................

Venzeslav KONSTANTINOV, Sobstveno mjasto vav vselenata. [Der eigene Ort im Weltall.] In: Puls, 52 (28.12.1982)

.................

Nikola BOZDUGANOV, Tschovekat s imeto Vergilij. [Der Mensch namens Vergilij] In: Literaturen front, 17 (28.4.1983]

..................

* * *

Als kunstvoller Literat und ätzender Kritiker, als elitärer Einzelgänger und Vertreter überindividueller Humanität, als heikler Idealist muß Hermann Broch erst dem provinziell patriarchalen, dann dem proletarisch-internationalistischen Geist in Bulgarien ziemlich suspekt gewesen sein. Mit sehr großer Verspätung ist er nunmehr mit wenigen, aber sehr professionell übersetzten und kommentierten Texten einem schon verständigen Publikum vorgestellt worden. Die "Schlafwandler", "Die Verzauberung", aber auch seine sozialpsychologischen Essays könnten folgen, und ihre Übersetzer werden ihr Können an den Leistungen von Ljubomir Iliev und Krasimira Michsilova messen müssen.


Andere Veröffentlichungen zu Hermann Broch:

Atanas NATEV, Vorwort. In: - Smartta na Vergilij. Sofia: Narodna prosveta, 1981.

Die Auswahl dieses Romans als Brochs Entre billet für das bulgarische Publikum schätzt der Verf. als sehr gelungen und hebt zugleich das Problem hervor, dem sich seine Rezeption stellen muß: "Die Widerständigkeit gegenüber den Erwartungen des Lesers ist das ästhetische Credo dieses Autors."

Krassimira MICHAILOVA, Vorwort. In: Pesenta na Neron. Eseta. [Das Lied des Nero. Essays] Sofia: Narodna kultura, 1984.

Die Hersuageberin des Bandes analysiert die sozialpsychologischen und die thematischen Problemkreise in Brochs Essayistik und untersucht die Beziehung zwischen Denk- und Ausdrucksweise in seiner anspruchsvollen Prosa. Vor dem Hintergrund der spezifischen Rezeptionsvoraussetzungen in Bulgarien wird die Auswahl der Essays motiviert - einerseits durch ihren informativen Charakter (z.B. um mit Broch auch andere, kaum bekannte Autoren der klassischen Moderne vorzustellen), andererseits durch die ausgeprägten ethischen Grundsätze der Brochschen Kulturkritik, deren Aktualität besonders herausgearbeitet wird.

Zurück zur Hauptseite des Beitrags

© Nikolina Burneva

home.gif (2030 Byte)buinst.gif (1751 Byte)        Inhalt: Nr. 3


Webmeisterin: Angelika Czipin
last change 19.11.1999