Weltvorlesungen
Portraits von WissensproduzentInnen
In der Zeitschrift „Jura Soyfer. Internationale Zeitschrift für Kulturwissenschaften“ (1989-2007) erschienen Dokumentationsgespräche mit WissensproduzentInnen aus dutzenden Ländern Afrikas, den Amerikas, Asiens, Europa. Darunter mit Branko Andric (sen.), Penka Angelova, Jurij Archipow, Kurt Bartsch, Rainer Bauböck, Anil Bhatti, Ulf Birbaumer, Leslie Bodi, Dieter Breitenbach, Emil Brix, Evelyn Deutsch-Schreiner, Gertrude Durusoy, Mercedes Echerer, Fatima Festic, Götz Fritsch, Mzia Galdavadze, Herbert Gantschacher, Harald Gardos, Eva Glawischnig, Eduard Goldstücker, Gustav Halsvik, Wilhelm Hengstler, Ursula Hentschläger, Georg Herrnstadt („Schmetterlinge“), Gabriella Hima, Fritz Peter Kirsch, Ludmilla Kostova, Kurt Krolop, Hartmut Krones, Ferdinand Lacina, Regula Roland de Langbehn, Peter Ulrich Lehner, Michael Ludwig, Didi Macher, Zalina Mardanova, Zakes Mda, Walter Methlagl, Georg Mittendrein, Wolfgang Neugebauer, Ursula Pasterk, Erhard Pauer, Wilhelm Pevny, Christa Prets, Zhou Qin, Massud Rahnama, Emelda Samba, Andreas Schieder, Alessandra Schininà, Wendelin Schmidt-Dengler, Elke Schönberger, Rudolf Scholten, Munira Shahidi, David Simo, Wafaa Sorour, Herbert Steiner, Otto Tausig, Kathleen Thorpe, Alan Tschertschessow, Annemarie Türk, Elin Nesje Vestli, Zelko Wiener u.a.
Bereits mit der Dokumentation zur Konferenz „Das Verbindende der Kulturen“, an der im Jahre 2003 rund 4.000 WissensproduzentInnen aus 80 Ländern teilnahmen, war versucht worden, mit Filmaufnahmen nicht nur Texte zu reproduzieren, sondern vielmehr auch die Menschen mit ihrem Angesicht, ihrer Mimik und Gestik kenntlich zu machen.
Neu an der INST-Reihe „Weltvorlesungen“ ist, dass mit einem Film von rund 50 Minuten auf das Werk aufmerksam gemacht wird. Auf der DVD, mit der der Film dokumentiert wird, befinden sich auch Biographien, Bibliographien, Texte etc.
Diese Reihe ist ein Versuch, die oft jahrzehntelange Arbeit von WissensproduzentInnen zu würdigen, die sonst nur schwer zugänglich ist. Die ersten Filme dazu wurden gedreht mit:
Weitere Filme sind im Entstehen. Sie werden im Rahmen der CCKS-Konferenz ausgestrahlt werden. Danach sollen auch eigene Sendereihen entwickelt werden.
- Knut Ove Arntzen
- Alfredo Bauer
- Ulf Birbaumer
- Donald G. Daviau
- Gertrude Durusoy
- Arne Haselbach
- Peter Horn
- Naoji Kimura
- Tamás Lichtmann
- Walter Weyers
- Han-Soon Yim
Für die CCKS-Konferenz ist es auch möglich, eigene Beiträge anzumelden. Sie werden nach Maßgabe der Qualität und des zur Verfügung stehenden Sendeplatzes ausgewählt. Anfragen bitte unter: arlt@inst.at