Dina Salama
(Universität Kairo, Ägypten) |
Sektionsbericht |
Thomas Bein (Aachen) |
„Vom Umgang mit Varianten”- Probleme der Deutung und Dokumentation (am Beispiel der Lyrik Walthers von der Vogelweide) |
Wolfgang Biesterfeld
(Universität Köln) |
Richard Wagners Ring des Nibelungen als Abenteuerbuch. Sekundäre Mittelalter-Rezeption für Jugendliche |
Christian Domenig
(Universität Klagenfurt) |
Zur Edition pragmatischer Schriftlichkeit: Die Urkunden und Briefe der Grafen von Cilli (1341-1456) |
Johannes Grabmayer
(Klagenfurt / Österreich) |
War Europa im Mittelalter bereits globalisiert? |
Zora Hesova (LMU) |
The Importance of Middle Ages for a renewal of moral thinking |
Samira Kortantamer
(Ege Universität, Izmir) |
Wissen im mittelalterlichen Orient und sein Einfluß auf Europa |
Hermann Reichert
(Universität Wien) |
Das Nibelungenlied und / oder Europa? |
Dina Aboul-Fotouh Salama
(Universität Kairo, Ägypten) |
Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen; ein Sultan über Europa? Die neuere Rezeption der Figur des Stauferkaisers in ausgewählten literarischen Werken |
Günter Zimmermann
(Universität Wien) |
Minnesang und Rockmusik. Das Mittelalter als Code zwischen Identitätsstiftung und Abgrenzung |