Das Verbindende der Kulturen
SEKTION:
Standardvariationen und Sprachauffassungen in verschiedenen
Sprachkulturen
Leitung der Sektion/Anmeldung von Referaten bei:
Email: Rudolf Muhr
(Graz)
> ReferentInnen

ABSTRACT: Die Sektion hat das Ziel, Unterschiede und Gemeinsamkeiten
in den Vorstellungen von Sprache und Sprachnorm in verschiedenen
Sprachkulturen zu diskutieren. Diese Unterschiede betreffen z.B.
die Offenheit gegenüber "fremden" Elementen (Purismus
versus Integrismus), die Einstellungen zur eigenen Sprache (Sprachstolz
versus Sprachscham), die Einstellungen gegenüber Varianten
der eigenen Sprache (innersprachliche Mehrsprachigkeit vs. Einsprachigkeit)
sowie den Umgang mit Stigmatisierung bzw. Prestige von Sprachen
und Sprachvarianten. Ein weiteres Thema könnten die Unterschiede
im Umgang mit Sprachnormen in mono- und plurizentrischen Sprachen
und ihre Auswirkungen auf die jeweiligen Sprachkulturen sein.
In den "kleineren" Varianten besteht stets eine Diskrepanz
zwischen den Eigennormen des Landes und den Normen der Gesamtsprache,
die in der Regel vom größten Land bestimmt werden.
Der Umgang mit diesen Unsicherheiten und den Unterschieden in
den Standardnormen kann eines von vielen weiteren Themen dieser
Sektion sein.

SEKTIONSBEITRÄGE
- Rudolf Muhr (Univ. Graz, A): Language Attitudes and language
conceptions in non-dominating varietes of pluricentric languages
[ABSTRACT]
- Helga Lorenz-Andreasch (Univ. Klagenfurt, A): "Mir sein
jå kolla Teitschverderber". Die Einstellung der Schmiedeleut-Hutterer
in Manitoba/ Kanada zu ihren Sprachen. [ABSTRACT]
- Recep Akay (University Sakarya/Turkey): Kommunikation zwischen
Kulturen der Wissenschaft [ABSTRACT]
- Fred E. Anderson, (Växjö Univ., Sweden): Vernacular
language use and language standardization in japanese primary-school
classrooms
- Emily Ballou / Juan C.G. Zamora (University Calgary, CAN/University
Amherst, USA): Lexikalische Unterschiede zwischen Spanischem
und Amerkanischen Spanisch. Tabu-Wörter [ABSTRACT]
- Wolfgang Braune-Steininger (TU Berlin): Die Sprachauffassung
in der auswärtigen Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland
[ABSTRACT]
- Norbert Cuypers (Ordensgemeinschaft Steyler Missionare, SVD):
Papua Neuguinea: Sprachen und Sprachaufassungen in einem Land
mit 1000 Kulturen und über 700 Sprachen - eine Herausforderung
für ein gutes Miteinander [ABSTRACT]
- Johan De Caluwe (Ghent University - Belgium): Conflicting
language conceptions within the Dutch speaking part of Belgium
[ABSTRACT]
- Christian Delcourt (Univ. de Liege, B): French and Belgian
French [ABSTRACT]
- Neysa Figueroa (Auburn University, US): What the attitudes
about Spanish in the United States say about Spanish as a pluricentric
language
- José Antonio Flores Farfán (Ciesas-México):
Standard Variationen und Sprachkonzeptionen in Mesoamerikanischen
Sprachen. Der Fall des Nahuatl [ABSTRACT]
- Norbert Griesmayer (Universität Wien, Austria): Die
"Sprachauffassungen" im neuen Lehrplan DEUTSCH für
Österreichs Schulen der 10-18jährigen [ABSTRACT]
- Shaw N. Gynan (Western Washington Univ. Bellingham, US):
Social Psychological Dimensions of Paraguayan Bilingualism: Attitudes
toward Standard Guaraní and Spanish [ABSTRACT]
- Dieter Halwachs (Universität Graz, Austria): Romanes:
Standardisierung und Spracheinstellungen [ABSTRACT]
- John B. Haviland (Ciesas Mexico/Reed College. US): Indians,
languages, and linguistic accommodation in modern Chiapas, Mexico
[ABSTRACT]
- Gabriella Maráz (Universität München, Deutschland):
Sprachrettung oder Sprachverrat - Zur Diskussion über die
Norm des Ungarischen [ABSTRACT]
- Helga Lorenz-Andreasch (Univ. Klagenfurt, A): "Mir sein
jå kolla Teitschverderber". Die Einstellung der Schmiedeleut-Hutterer
in Manitoba/ Kanada zu ihren Sprachen [ABSTRACT]
- Dawn Marley (University Surrey, UK): Offizielle und inoffizielle
Einstellungen gegenüber der "eigenen" Sprache
und der "anderen" Sprachen in Marokko [ABSTRACT]
- Anita Pavic Pintaric (Univ. Zadar, Republik Kroatien): Deutsche
Lehnwörter im Kroatischen der Lepoglava Region zwischen
Purismus und alltäglicher Verwendung [ABSTRACT]
- Barbara Pfeiler / Andreas Koechert (Universidad Autónoma
de Yucatán Mérida, Meciko) Maya: Bezeichnung eines
Volkes und einer Sprache? Indigene Sprachauffassungen in Mexiko
[ABSTRACT]
- Velemir Piskorec (Univ. Zagreb, KRO): Kroatisch und Serbisch
zwischen Verständnis und Missverständnis [ABSTRACT]
- H. Dieter Pohl (Universität Klagenfurt, Austria): Die
Sprache der österreichischen Küche - ein Spiegelbild
sprachlicher und kultureller Kontakte [ABSTRACT]
- Jennie Price (Senior Editor, Oxford English Dictionary, OUP):
Of course it's English, it's in the dictionary!: Global English,
Standard English, and the challenge to the English historical
lexicographer [ABSTRACT]
- Ana Fabiola Rojas R. (Univ. Malaysia Sabah, Malaysia): Multilingual
Malayasian Students - An open Society that welcomes Spanish?
[ABSTRACT]
- Shrishail Sasalatti (JNU New­Delhi, India): Muttersprache
und andere Sprachen als Ikonen kultureller Affinität und
kultureller Einheit: Einige Überlegungen aus Indien [ABSTRACT]
- Gunter Schaarschmidt (University of Victoria, Victoria -
Canada): Four norms - one culture: Doukhobor Russian in Canada
[ABSTRACT]
- Joachim Scharloth (Univ. Zürich, Schweiz): Einstellungen
der Schweizer zum Hochdeutschen [ABSTRACT]
- Manfred Sellner (Salzburg, Austria): Die Sprachauffassung
Japans im Kontext von Sprachreform und Sprachpolitik [ABSTRACT]
- Meryem Sen/Nazli Baykal: Language Attitudes towards non-standard
accented speakers by standard-accented speakers in the Turkish
context: A social psychological approach [ABSTRACT]
- Fomina Sinaid (University Woronesh, Russia): Emotionskonzepte
in verschiedenen Welt- und Sprachkulturen (am Beispiel der russischen,
deutschen, österreichischen und schweizerischen schöngeistigen
Literatur) [ABSTRACT]
- Roland Willemyns (Vrije Universiteit, Brüssel, BE):
Südliche Eigenheit oder integrationistisches Verzichten?
Der Umgang der Flamen mit der Norm des Niederländischen
[ABSTRACT]
- Wolfgang Wölck (Univ. at Buffalo, US and Universidad
Nacional M.S.M. Lima): Einstellungskontraste zwischen Minderheits-
und Mehrheitssprachen im Kontakt [ABSTRACT]
- Werner Zillig (Univ. Innsbruck, A): "Ehre" - Über
die kulturspezfischen Hintergrundannahmen eines zentralen Begriffs
[ABSTRACT]
- Simone Zwickl (Univ. Heidelberg, D): Language attitudes and
ethnic identity across the Northern Ireland border [ABSTRACT]
