Innovationen und Reproduktionen in Kulturen und Gesellschaften (IRICS) Wien, 9. bis 11. Dezember 2005

   
S E K T I O N E N
S E C T I O N S

Fremde erleben

Leitung der Sektion/Anmeldung von Referaten bei:

Christof Hamann (Solingen) / Mme Neriman Eratalay (Hacettepe Université, Ankara) / Munira Shahidi (Dushanbe, Tajikistan)

Experience the Foreign

Chair of the section/Suggestions, Abstracts, Contributions to:

Christof Hamann (Solingen) / Mme Neriman Eratalay (Hacettepe Université, Ankara) / Munira Shahidi (Dushanbe, Tajikistan)

ReferentInnen >>
Speakers >>
   

ABSTRACT:

Nach dem Seebeben Ende Dezember 2004 reiste der Zeit-Journalist Michael Allmaier auf die Malediven, eine Insel an der Südspitze des Indischen Kontinents, die aufgrund des boomenden Tourismus nicht mehr zu den ärmsten Regionen der Welt zählt. "Die Flutkatastrophe", schrieb Allmaier, "beschwört eine Zeit herauf, als die Karte vom Indischen Ozean noch weiße Flecken hatte und nur wenige Abenteurer zu ihnen aufbrachen." Auf die Macht und die Gewalt der Natur treffen dem Journalisten zufolge zwei Typen von Reisenden, die an sich zeitlich ebenso wie sachlich zu differenzieren sind: die (Massen)Touristen, für deren Reise, wie Hans Magnus Enzensberger bereits 1958 in seiner Theorie des Tourismus kritisierte, "Normung, Montage und Serienfertigung" charakteristisch sind, und die Abenteurer, die wagemutig in das Unbekannte aufbrechen.

Keiner der ehemals ›weißen Flecken‹ auf den Landkarten von Afrika, Australien, Asien oder Amerika, in die in früheren Zeiten Menschen aufbrachen, um sie zu erobern, existiert heute noch. Zum Teil sind es gerade die einst von Westeuropäern unter größten Risiken betretenen Gegenden der Erde, in denen sie heute genüsslich abschalten, den Alltag vergessen können, um dann bereichert von vielfältigen Eindrücken und Erlebnissen nach Hause zurückzukehren. "Harte und raue Realitäten" mischen sich, so der Soziologe Zygmunt Bauman, "nicht in die Erfahrung des Touristen hinein."

Unterscheidet sich also der Massentourismus grundlegend vom individuellen Entdecker- und Abenteurertum früherer Jahrhunderte? Vermögen allenfalls Naturkatastrophen kurzzeitig eine Nähe 'heraufzubeschwören'? Oder sind die beiden Typen des Reisens nicht per se durch einen Eurozentrismus verbrüdert, der das Fremde sich aneignen (Entdecker) oder ausklammern (Tourist) möchte?

Die Sektionsgruppe wird sich mit diesen Fragen beschäftigen, indem sie die ›Semiotik‹ dieser Reisenden thematisiert. Somit stehen die epistemologischen Voraussetzungen von Fremderfahrung zur Diskussion, d.h. die Art und Weise, wie der Tourist einerseits, der Entdecker andererseits vorgeht, um die fremde Kultur für sich lesbar zu machen. Die Beschäftigung mit dem jeweils spezifisch semiotischen Blick soll auf die Besonderheiten, aber auch auf die Parallelen der beiden Reisetypen aufmerksam machen - mit dem Ziel, Möglichkeiten und Grenzen des Fremderlebens auszuloten.

Literatur

Backes, Martina u.a. (Hg.): Im Handgepäck Rassismus. Beiträge zu Tourismus und Kultur, Freiburg 2002.

Bauman, Zygmunt: Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen, Hamburg 1997.

Enzensberger, Hans Magnus: Theorie des Tourismus, in: Einzelheiten I, Frankfurt/M. 1968, S. 149-167 (zuerst in: Merkur 12/1958).

Culler, Jonathan: The Semiotics of Tourism, in: Ders.: Framing the Signs. Criticism and its Institution, Oxford 1988, S. 153-167.

ABSTRACT:

Following the Tsunami at the end of December 2004, the Michael Allmaier, a journalist for Die Zeit traveled to Maldive, an island at the southern point of India, which because of its booming tourism is no longer to be counted among the poorest regions of the world. "The catastrophe caused by the flood," wrote Allmaier,"calls up a time, when the map of the Indian Ocean still displayed white spaces and only a few adventurers set out for them." At the power and force of nature, according to the journalist, two types of travelers meet, and they are to be differentiated temporally as well as objectively (sachlich): The (masses) tourists, for whose trip, as Hans Magnus Enzensberger in his Theory of Tourism (1958) criticized, "standardization, montage and assembly-line production" are characteristic, and the adventurers, who daringly set out into the unknown.

None of the former ›white spaces‹ on the maps of Africa, Australia, Asia or America, which in former times people set out for in order to conquer them, still exists today. In part it is precisely the areas of the earth entered into by West Europeans with the greatest risks, in which the tourists today can pleasurably tune out, forget the everyday life, then to return home enriched with multiple impressions and experiences. "Hard and raw realities" do not mix, according to the Sociologist Zygmunt Bauman, "into the experience of the tourist."

Is, therefore, mass tourisms fundamentally different in any way from that of the individual quest for discovery and adventure of earlier centuries? Can, in any event, natural catastrophes 'call' them into proximity? Or are the two types of trip not related per se through a Eurozentrism, which would like to appropriate (acquire) the foreign (explorer) or exclude it (tourist)?

This section will focus on these questions.by thematizing the ›Semiotics‹ of these travelers. In this way the epistemological premises of foreign experience stand for discussion, that is, the manner in which the tourist, on the one hand, the explorer, on the other, proceeds in order to make the foreign culture readable for himself.. The occupation with the jeweils specific semiotic view is to call attemtion to the particularities but also to the parallels of the two types of travel - with the goal of plumbing the possibilities and limits of the foreign experience.

Literatur

Backes, Martina u.a. (Hg.): Im Handgepäck Rassismus. Beiträge zu Tourismus und Kultur, Freiburg 2002.

Bauman, Zygmunt: Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen, Hamburg 1997.

Enzensberger, Hans Magnus: Theorie des Tourismus, in: Einzelheiten I, Frankfurt/M. 1968, S. 149-167 (zuerst in: Merkur 12/1958).

Culler, Jonathan: The Semiotics of Tourism, in: Ders.: Framing the Signs. Criticism and its Institution, Oxford 1988, S. 153-167.


ReferentInnen / Speakers

  • Christof Hamann (Wuppertal, Deutschland): ›Gipfelsturm‹ - Der Kilimanjaro in elementar-literarischen Reden [ABSTRACT]
  • Neriman Eratalay (Université de Hacettepe, Ankara / Turquie): Ecriture et image, véhicules du savoir et de la culture [ABSTRACT]
  • Heike Schlie (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): Le mot, l’image et le corps. Réciprocité et symbiose des média au XIIIe siècle [ABSTRACT]
  • Anja Voeste (Universität Potsdam): Language Unity - a Result of Professionalism? [ABSTRACT]
  • David Clark (Montreal, Canada): Crossing the Divide: the Lines of Cross-Cultural Narrative [ABSTRACT]
  • Harald A. Friedl (FH Joanneum, Graz): Edle Wüstenritter, verrückte Kamel-Freaks und ungläubige Super-Menschen [ABSTRACT]
  • Markus Vorzellner (Wien): Österreich - Georgien. Der Nationengedanke zwischen Realität und Virtualität [ABSTRACT]
  • Elene Chechelashvili (Tbilissi): Entwicklung des Öko und Kulturtourismus in der Arjevani-Trialeti Zone in Georgien [ABSTRACT]
  • Alessandra Schininà (Università di Catania/Ragusa): Das Bild der Sirene in der modernen Literatur [ABSTRACT]
  • Richard Steurer (Wien): Ziyodullo Shahidis opera "Komde and Madan" - Aspects of tolerance, humanity, cultural exchange, music and other values [ABSTRACT]

Innovations and Reproductions in Cultures and Societies
(IRICS) Vienna, 9. - 11. december 2005

H O M E
WEBDESIGN: Peter R. Horn 2005-11-22