With regard to the increasing number of immigrants and their Cultural
Diversity, it is possible to discuss aspects of international marriage,
divorce, and cultural discord. In recent times, these issues increasingly
require new approaches.
Possible specific subjects of the session are as below:
- The reality of migrant workers in Asia and Europe
- The activities of NGOs related to migrant workers and government
policy
- Problems resulting from international marriage and the multi-cultural
society
- The case of government policy for multi-culture in Asia and Europe
- Policy for migrant workers in Europe: Can it serve as a model for
Asian countries?
- Multi-culturalism in the media: Differences between Europe and Asia
Direction of the session
With the progression of globalization, the movement of workers as
well as of products is reaching a new scale. The flow of workers is
steadily growing among simple factory workers as well as those from
high technology and professionals. The growing influx of migrant workers
has created social problems such as the multi-cultural society both
in Asia and Europe and thus requires specific government policies. The
problems of migrant workers in Korea and Japan, for example, extends
to issues of human rights and culture beyond labor issues. Various topics
with respect to language, culture and societal integration have arisen.
Globalization requires us to start communication with multi-cultures
in East Asia. Starting in the late 1960s, Germany drew in a lot of Gastarbeiter
(migrant workers from other countries expected to stay only for a short
time) and started a migrant worker policy with a view toward labor expansion.
However, since the late 1980s, Germany has developed various programs
for the societal integration of these migrant workers. 30 years ago,
the European countries experienced a great inflow of migrant workers
and are now making efforts to integrate these into their specific societies.
Currently, the same issue of cultural integration regarding migrant
workers is being raised in East Asia. Such problems as the high divorce
rate of international couples, discrimination against migrant workers,
the education of migrant workers' children and legal rights are hot
issues. Therefore, this session focuses on the approach to and possible
solutions of these problems. We expect enlightening papers by both European
and Asian scholars and look forward to their discussion at the Vienna
conference in December 2007.
|
Mit Bezug auf die wachsende Zahl der Einwanderer und die steigende
kulturelle Diversität können Aspekte internationaler Eheschließungen,
Scheidungen und Kulturunterschiede diskutiert werden. Diese Problempunkte
machen in jüngster Zeit neue Maßnahmen erforderlich.
Mögliche Einzelthemen wären:
- Die Realität der Gastarbeiter in Asien und Europa
- Aktivitäten der Nichtregierungsorganisationen in Bezug auf Gastarbeiter
und Maßnahmen der Regierungen
- Probleme internationaler Ehen und der multi-kulturellen Gesellschaft
- Regierungspolitik in Bezug auf die multi-kulturelle Gesellschaft
in Asien und Europa
- Maßnahmen in Bezug auf die Gastarbeiter in Europa: Ein Modell
für Asien?
- Multi-Kulturalität in den Medien: Unterschiede zwischen Asien
und Europa
Ausrichtung der Sektion
Mit zunehmender Globalisierung ereicht die Mobilität von Arbeitern
und Produkten neue Größen. Sowohl unter einfachen Arbeitern
als auch unter Facharbeitern und Führungskräften ist eine
zunehmende Mobilität zu verzeichnen. Die stetige Zunahme an wandernden
Arbeitskräften führte und führt sowohl in Asien als auch
in Europa zu sozialen Problemen und zum Phänomen der multi-kulturellen
Gesellschaft und erfordert spezifische politische Maßnahmen. Das
Problem der ausländischen Arbeiter in Korea und Japan beispielsweise
reicht über das reine Arbeitsmarktproblem hinaus hin zu Problemen
der Menschenrechte und der Kulturdifferenz. Verschiedene Probleme in
Bezug auf Sprache, Kultur und sozialer Integration sind entstanden.
Globalisierung erfordert zunehmend die Kommunikation der Kulturen in
Ostasien. In den späten 60ern warb Deutschland eine große
Zahl von sogenannten Gastarbeitern an (Arbeitskräfte aus anderen
Ländern, deren Aufenthaltsdauer in Deutschland begrenzt sein sollte)
und begann eine Anwerbepolitik im Hinblick auf eine Vergrößerung
des Arbeitskräftemarktes. Mit den späten 80ern jedoch begann
Deutschland eine Reihe von Maßnahmen zur sozialen Integration
dieser Gastarbeiter zu entwickeln. Der große Einstrom ausländischer
Arbeitnehmer in Europa begann vor dreißig Jahren, doch die Integration
geschieht erst jetzt. Gegenwärtig steht Ostasien vor den gleichen
Problemen. Die hohe Scheidungsrate gemischt-nationaler Ehen, Diskriminierung
ausländischer Arbeitskräfte, Erziehung der ausländischen
Kinder sowie Rechte der ausländischen Arbeiter sind brennende Themen.
Diese Sektion fragt daher nach möglichen Annäherungen und
Lösungen für diese Probleme. Wir freuen uns auf Referate,
die diese Themen beleuchten und eine anregende Diskussion auf der Konferenz
in Wien im Dezember 2007.
|