Andrea Horvath (Universität Debrecen) / Eszter Pabis (Universität Debrecen) / Tamás Lichtmann (Debrecen) |
Bericht: Das Eigene und das Fremde. Schnittflächen kulturanthropologischer und literaturwissenschaftlicher Fragehorizonte |
Réka Dankó-Kovács (Universität Debrecen) |
Das Fremde und das Andere in der Kinder-und Jugendliteratur. Fremdheitsbewältigung in dem zeitgeschichtlichen Jugendroman "Besuch aus der Vergangenheit" von Renate Welsh |
Izabella Gaál (Universität Debrecen) |
Die Macht des Todes als soziales Konstrukt auf die Subjektbildung |
Erika Garics (ELTE / Debrecen) |
Die zentrale Abwesenheit Gottes in den Aufzeichnungen von Elias Canetti |
Orsolya Gráf (Universität Debrecen) |
Marlen Haushofer: Die Wand |
Harald D. Gröller (Universität Debrecen) |
Deutsch oder Österreichisch - Ein kurzer Überblick über die österreichische Sprachpolitik |
Andrea Horváth (Universität Debrecen) |
Kultur als Text? Lesbarkeiten von kulturellen Prozessen |
Gert Loosen (Universität Debrecen) |
Tom Lanoye - der erste Antwerpener Stadtdichter |
Bea Méhes (Universität Debrecen) |
Die digitale Subjektivität. Das Eigene und das Fremde im Informationszeitalter |
Julianna Nádai (Széchenyi István University, Győr, Hungary) |
New approaches in Teaching and Researching Intercultural Communication and Stereotypes |
Eszter Pabis (Debrecen) |
"Habe illudiert und illudiert und dabei mein Selbst verjuxt" - das fremde Wort in Hermann Burgers Diabelli, Prestidigitateur |
Christina Parzinger (Universität Wien) |
Geschlecht als Identifikationskategorie im Italienischen Futurismus |
Elisabeth Puntigam (Universität Debrecen/Hochschule für Pädagogik) |
Migrantinnen in Deutschland. Feministische und postkoloniale Lebens-Konzepte |
Katalin Teller (Budapest) |
Warum Musil in Bernhard Waldenfels’ Phänomenologie des Fremden? |