Oliver Ruf (Trier/Bonn) |
Sektionsbericht 6.8. |
Andreea Badea (Münster) |
… eorum capita sacra fiunt (1) Notorietät und Reichsacht im 16. Jahrhundert |
Iris Hermann
(Bielefeld/Siegen, Deutschland) |
Der Schmerz als Ausnahmezustand des Körpers in Medizin, Psychoanalyse und Literatur |
Annette Hojer
(Bibliotheca Hertziana, Rom, Italien) |
Neapel zwischen Vesuv und Pest: Zur Bilderwelt des Ausnahmezustandes im 17. und 18. Jahrhundert |
Sebastian Hüsch
(Universität Basel, Schweiz) |
Der Normalzustand als Ausnahmezustand. Moderne, Langeweile und Krieg in Musils Mann ohne Eigenschaften |
Oliver Kohns
(Universität zu Köln, Deutschland) |
Zerrissene Zeit. „Ragtime“ – oder: Wie spricht man den Ausnahmezustand aus? |
Sabine Müller
(Leibniz-Universität Hannover) |
Das antike Persien im Ausnahmezustand. Dareios I. im Kampf gegen die „Lüge“ |
Boris Previšić
(Universität Basel, Schweiz) |
Der Zerfall Jugoslawiens: „Ausnahmezustand als permanente Struktur“ in der literarischen Verarbeitung |
Peter Seele
(KWI Essen, Deutschland) |
Semi-Barbaren und Semi-Römer. Die Normalität des Übergangs im Ausnahmezustand der römischen Spätantike |
Monika Tokarzewska (Torun) |
Das Ghetto als Ausnahmezustand |
Christine Wilhelm
(Bayreuth, Deutschland) |
Migration als Leben in permanentem Ausnahmezustand. Zu Terézia Moras Roman Alle Tage |
Tomislav Zelic (New York/Zadar) |
Ausnahmezustände in frühmodernen Geschichtsdramen von Kleist, Grabbe und Büchner |
Tanja Zimmermann
(Universität
Erfurt, Deutschland) |
Medien im Ausnahmezustand. Performanz und Simulakrum im Bild des Jugoslawienkrieges |