Gesellschaftliche Reproduktion und kulturelle Innovation. Aus semiotischer Sicht
Leitung der Sektion/Anmeldung von Referaten bei:
Jeff Bernard (Institut für Sozio-Semiotische Studien ISSS, Wien & Internationales Ferruccio Rossi-Landi-Netzwerk IFRN)
mit Renée Gadsden (Univ. für angewandte Kunst Wien & Institute for Socio-Semiotic Studies ISSS, Vienna) , Astrid Hönigsperger (Universität Wien) , Gloria Withalm (Univ. für angewandte Kunst Wien & Institute for Socio-Semiotic Studies ISSS, Vienna)
|
Social Reproduction and Cultural Innovation. From a Semiotic Point of View
Chair of the section/Suggestions, Abstracts, Contributions to:
Jeff Bernard (Institute for Socio-Semiotic Studies ISSS, Vienna & International Ferruccio Rossi-Landi Network IFRN)
mit Renée Gadsden (Univ. für angewandte Kunst Wien & Institute for Socio-Semiotic Studies ISSS, Vienna) , Astrid Hönigsperger (Universität Wien) , Gloria Withalm (Univ. für angewandte Kunst Wien & Institute for Socio-Semiotic Studies ISSS, Vienna)
|
ABSTRACT:
Im Rahmen der Hauptzweige der modernen Semiotik gehören der Peirce-Morris-Mainstream (Pragmati(zi)smus und verwandte Strömungen), der "semiologische" Mainstream (der diversen Strukturalismen inkl. Poststrukturalismus) und die wichtigen Approaches der Biosemiotik und der Sozio-Semiotik zu den einflußreichsten. Die letztere betreffend, stammt deren bisher elaborierteste Theorie von Ferruccio Rossi-Landi, in welcher der Begriff der "gesellschaftlichen Reproduktion" zentralen Stellenwert besitzt. In seinem Spätwerk bettete der Autor die Zeichensysteme und -prozesse theoretisch in der gesellschaftlichen Reproduktion ein, in der sie eine privilegierte Funktion in der Intermediärstruktur einnehmen (Struktur/Intermediärstruktur/Superstruktur): Zeichenaustausch = Kommunikation. Ohne Zeichengebrauch funktioniert gar nichts. Andererseits ist festzustellen, daß seit den frühen 1960er Jahren der Aufstieg der Kultursemiotik stattfand, sowohl als Theorie als auch in angewandten Bereichen (z.B. die Moskau-Tartu-Schule in Osteuropa; Roland Barthes, Umberto Eco und andere in Westeuropa). In der Synthese sozio-semiotischer und kultursemiotischer Sichtweisen können wir uns der Herausforderung stellen, Gesellschaft (die Menschen) und Kultur (deren Hervorbringungen) als Ganzes zu sehen, und zwar in intersemiotischer Perspektive, somit auch das Thema "Gesellschaftliche Reproduktion und kulturelle Innovation". "Intersemiotik" signalisiert zudem, daß Sie eingeladen sind teilzunehmen, auch wenn Sie sich anderen semiotischen Strömungen zugehörig fühlen und diese Themenkreise behandeln wollen. Daher ersuchen wir freundlich, theoretische und angewandte semiotische Beiträge zu Fragen und Problemen vorzuschlagen, die alle Sphären der gesellschaftlichen Reproduktion betreffen, sowohl die materielle Produktion als auch die Zeichenproduktion und Ideologieproduktion, wie insbesondere deren Querbeziehungen und Interdependenzen. Wir würden es vorziehen, wenn Ihre Beiträge sich auf die großen Herausforderungen unserer Zeit beziehen könnten, d.h. um zu zeigen, daß Semiotik ein valides Werkzeug für die Analyse, Evaluation und Interpretation gegenwärtiger Zustände und Vorgänge ist (Globalisierung, neoliberale Hegemonie, Multikulturalität, Interkulturalität, Subkulturen, "clash of civilizations", Terrorismus, Probleme der Dritten Welt etc.), doch auch historisch orientierte Arbeiten sind willkommen, ebenso wie streng theoretische, insofern auch sie Modelle zur Behandlung und Überwindung der "challenges" unserer Zeit in Gesellschaft und Kultur (Gesellschaften und Kulturen!) liefern.
|
ABSTRACT:
Within the major currents of modern semiotics, the Peirce-Morris mainstream (pragmati(ci)st and related ones), the "semiological" mainstream (the diverse structuralisms incl. poststructuralism), and the important approaches of biosemiotics and socio-semiotics are the most influential ones. Concerning the latter, the most elaborate theory hitherto developed is Ferruccio Rossi-Landi’s, in which the term "social reproduction" is a very central one. In his later work, he embedded the sign systems and processes theoretically in social reproduction, wherein they have a privileged function in the intermediary structure (structure/intermediary structure/superstructure): sign exchange = communication. Without sign use, nothing works. On the other hand, we can observe since the early 1960s the rise of a theoretical as well as an applied semiotics of culture (e.g. the Moscow-Tartu School in East Europe; Roland Barthes, Umberto Eco, and others in West Europe). In synthesizing the socio-semiotic and cultural-semiotic viewpoints we can approach the challenge to consider society (the people) and culture (people’s production) as a whole in an intersemiotic way, and thus also the topic of "Social Reproduction and Cultural Innovation". "Intersemiotics" indicates also that you’re welcome to partake irrespective of the semiotic current you feel indebted to, if only you want to tackle these problems. Therefore, we kindly ask for theoretical and applied semiotic contributions to questions and problems concerning all spheres of social reproduction, such as material production, sign production, and ideological production as well as especially their interrelationships and interdependencies. We would prefer if your contributions would also meet the provocations of our time, i.e., would show that semiotics is a valid tool for analyzing, assessing, and interpreting the present state of affairs (globalization, neoliberal hegemony, multiculturality, interculturality, subcultures, "clash of civilizations", terrorism, Third World problems, etc.), but historically oriented studies are also welcome, as well as strictly theoretical ones, insofar as they offer models for treating and overcoming the challenges of our time in society and culture (societies and cultures!).
|