< Inhaltsverzeichnis Nr. 7: Beginn eines Polylogs zur österreichischen Literatur


Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften

0. Nr. 1. Nr. 2. Nr. 3. Nr. 4. Nr. 5. Nr. 6. Nr. 7. Nr. 8. Nr. 9. Nr. 10. Nr.
11. Nr. 12. Nr. 13. Nr. 14. Nr. 15. Nr. 16. Nr. 17. Nr. 18. Nr. 19. Nr. 20. Nr.
Inhaltsverzeichnis

7. Nr.: seit September 1999

Inhalt: Beginn eines Polylogs zur österreichischen Literatur

Einleitung Zu österreichischen Literaturprozessen Österreichische AutorInnen Interkultureller Dialog Seminar zur österreichischen Gegenwartsliteratur: Robert Schindel

 

Zu österreichischen Literaturprozessen

Herbert Arlt (Wien) Zur Geschichte der Darstellung der österreichischen Literatur
Leslie Bodi (Melbourne) Internationale Verständigung und nationale Identität - Modellfall Österreich
Naoji Kimura (Tokio) Österreichischer Wortschatz in einem deutsch-japanischem Wörterbuch
Alfredo Bauer (Buenos Aires) Österreichische Nation und österreichische Nationalliteratur
Kurt Bartsch (Graz) Interpretation und (österreichische) Literaturgeschichte. Einige Anmerkungen zum Problem mit Fallbeispielen aus der Jüngsten Literaturgeschichtsschreibung zur Literatur nach 1945
Karin Sollat (Wien) Anmerkungen zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur in Österreich
Ursula Seeber-Weyrer (Wien) Die Österreichische Exilbibliothek im Kontext der österreichischen Exilforschung. Eine Materialsammlung
Margarete Lamb-Faffelberger (Easton, USA) Out from the Shadows: On Contemporary Austrian Literature and Film created by Women
Andrea Rosenauer (Wien) Zeitgenössische österreichische Literatur im World Wide Web.
Einige Beispiele für den Umgang von AutorInnen mit neuen Gestaltungsmöglichkeiten in elektronischen Medien
Gerlinde Ulm Sanford
(Syracuse)
Andere Zeiten, andere Sitten. Was erregt Ärgernis?
Zensur in Österreich heute und vor hundert Jahren.

Österreichische AutorInnen

Alessandra Schininà (Catania) Das Bild Franz Grillparzers in der italienischen Literaturkritik
Penka Angelova
(Veliko Tirnovo)
Christoph Ransmayrs Romanwerk oder Was heißt und zu welchem Ende verläßt man die Universalgeschichte
Gertrude Durusoy (Izmir) Seelische Beheimatung und Drang zur Flucht bei Joseph Roth
Wenzeslav Konstantinov (Sofia) Elias Canetti – Ein österreichischer Schriftsteller?
Irina Alexeeva
(St. Petersburg)
Dramatisches Erbe von Jura Soyfer
(von der politischen Agitation zum philosophischen Drama)
Alexandr W. Belobratow (St. Petersburg) Die literarische Charaktergestaltung im österreichischen Roman der 1930er Jahre (Musil, Broch, Canetti)
Helgard Mahrdt (Tromso): Philosophischer Kontext, österreichische literarische Tradition und Geschlechterproblematik in Ingeborg Bachmanns Prosa
Gerlinde Ulm Sanford (New York) Robert Schindel und der Holocaust
Manuel Durand-Barthez (Toulouse) Between Resistance and Remembrance. Robert Schindel, Poet of the Dusk
Regula Rohland de Langbehn (Buenos Aires) Hispanisches bei Handke und die Kunst
Paola Bozzi (Mailand) Zimmer mit Aussicht? Thomas Bernhard im Gasthof Italien
Kathleen Thorpe (Johannesburg) Peter RoseiA Case Study
Cornelia Michelis
(Vieux-Condé)
Norbert Gstrein oder von Einem, der auszog, die Kälte zu lernen
Endre Kiss
(Budapest)
"Dichter werben für Dichter" (Hermann Broch und Elias Canetti)

Interkultureller Dialog

Simo (Yaounde/Kamerun) Interkulturalität und Asymmetrie. Koloniale Situation und Kommunikationsprobleme be iKafka
Andreas Herzog (Leipzig) Zwischen Assimilation und Judentum. Jüdische Autoren in der Geschichte deutschsprachiger/österreichischer Literatur. Perspektiven neuerer Forschungen
Zhang Yushu (Beijing) Österreichische Literatur in China
Larissa Cybenko (Lviv) Rezeption der österreichischen Literatur in der Ukraine
Gilbert Ravy (Rouen) Die Spezifizität der österreichischen Literatur aus französischer Sicht. Ein Rückblick
Mariana Lazarescu (Bukarest) Zwei geistig verwandte Literaturkritiker: der Österreicher Hugo von Hofmannsthal und der Rumäne Ioan Marin Sadoveanu
Katja Sturm Schnabl (Wien) Soziales Engagement und symbolistische Stilmittel bei Ivan Cankar. Das Wien der Jahrhundertwende aus der Perspektive eines europäisch-slowenischen Autors
Zwei Erzählungen aus Kärnten von Prezihov Voranc im Spiegel erlebter Geschichte
Nikolina Burneva (Veliko Târnovo) Auf Meyrinkschen Spuren in den frühen Erzählungen von Svetoslav Minkov
Veronika Spira/Endre Kiss (Budapest) Die Möglichkeit der Politisierung des österreichischen polyhistorischen Romans
Anna Milanowski (Wien) Werke österreichischer Autoren im Theater Krystian Lupas
Zoltán Zsávolya
"Höchster Geist" und "schönste Seele"
Das Dichterehepaar Baumberg-Batsányi und die Formen des Bonapartismus in der Habsburger Monarchie
Rania Elwardy (Kairo) Der Beitrag des Intellektuellen in Soyfers Werk zur Geburt der neuen Welt am Beispiel von Soyfers Werk "Vineta".
Eine Studie zur FÓ§rderung des Dialoges zwischen der ostlichen und der westlichen Kultur

Seminar zur österreichischen Gegenwartsliteratur: Robert Schindel

Einleitung

Walter Vogl (Tokyo) "Man erzählt Witze, und die Vergangenheit kommt zurück" Der Wiener Dichter Robert Schindel
Markus Hallensleben (Hongo) Österreich Ohneland. Robert Schindels Gedichte
Yoko Yamaguchi (Nagoya) Gedicht als Schrift und Gedicht als Speise: Kommunikationsbilder bei Paul Celan und Robert Schindel
Interview Gedächtnis und Erinnern. Robert Schindel im Gespräch

home.gif (2030 Byte)buinst.gif (1751 Byte)


Webmeisterin: Gerald Mach
last changes: 01.9.2015